MENÜ
Start - Auf Spurensuche: Die Innere Medizin deckt breites medizinisches Spektrum ab

Auf Spurensuche: Die Innere Medizin deckt breites medizinisches Spektrum ab

Dr. Reiner Goebels
Dr. Reiner Goebels, Chefarzt in der Abteilung Innere Medizin in der Dillinger Klinik (Foto: KHDW)

Auf Spurensuche

Die Innere Medizin deckt breites medizinisches Spektrum ab

Dillingen In den Abteilungen der Inneren Medizin beider Standorte der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen ist das medizinische Personal immer auf der Suche, woher Schmerzen oder andere Beschwerden der Menschen kommen. Das sagt Dr. med. Reiner Goebels, Chefarzt in der Abteilung Innere Medizin in der Dillinger Klinik. „Häufig fangen wir da an, wo die Möglichkeiten der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen aufhören.“ Die Arbeit in der Inneren decke hierzu ein breites Spektrum an Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung ab. Goebels ist seit ungefähr einem Jahr im Dillinger Krankenhaus tätig, zuvor war er drei Jahre in einer Klinik in der Schweiz. „Finanzielle und personelle Engpässe sind kein rein deutsches Problem und betrafen auch das Krankenhaus nahe Bern, in dem ich gearbeitet habe, auch dort hat es einen Umbruch mit schmerzhaften Einschnitten und Abbau von Leistungen gegeben.“ Jedoch stehe das Haus heute noch und habe definitiv eine Zukunft, so Goebels weiter. Seine Aufgabe sei es gewesen, dort die medizinische Versorgung der Menschen und die Führung des ärztlichen Personals während des parallel laufenden Umbruchs zu gewährleisten. Goebels hat also Erfahrung nicht nur in seinem Bereich als Internist und Herzspezialist, sondern wusste um die spezielle Situation der Kliniken im Landkreis Dillingen. „Außerdem bietet das Krankenhaus hier medizinisch gesehen interessanteres Arbeiten, als das für mich in der Schweiz der Fall war.“ Und interessant ist das Wirken in der „Inneren“ allemal: dort befassen sich die Ärztinnen und Ärzte mit der Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen der inneren Organe. „Je nach Ergebnis einer Untersuchung, können weitere Maßnahmen notwendig sein, unter Umständen auch eine Operation.“ Deshalb arbeite man im Krankenhaus Dillingen Hand in Hand mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Abteilungen wie der Chirurgie zusammen, sagt Goebels. „Bei uns werden alle betreut, egal ob jemand an Herz- oder Kreislauferkrankungen leidet oder Probleme mit der Lunge und den Atemwegen bestehen.“ Auch die Gastroenterologie gehört in das Spektrum der Inneren Medizin, also Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse. „Ebenso zählt zur Inneren Medizin die Hämatologie und Onkologie“, so Goebels weiter. Hier werden Erkrankungen des Bluts und des blutbildenden Systems sowie Krebserkrankungen diagnostiziert und behandelt. „Bei Bedarf erfolgt eine Zusammenarbeit mit spezialisierten Kliniken, wie der Universitätsklinik in Augsburg.“ Wenn der Stellenplan besetzt sei, stünden für die Diagnostik und Therapie, außer ihm noch fünf Ober- und 13 Assistenzärztinnen und -ärzte zur Verfügung. „Wir verfügen über umfangreiche Möglichkeiten wie Labor, EKG, Ultraschall, Lungenfunktionsprüfung, Röntgen mit CT und MRT, Magen-Darm- und Lungenspiegelungen sowie Gallenwegdarstellungen bis hin zu Organpunktionen.“ Neben all dem sei aber oft die Befragung der Kranken und die körperliche Untersuchung Schlüssel zur Diagnose. Doch unter den vielen weiteren Bereichen, die der Inneren Medizin noch zugeordnet werden (siehe Infokasten), rückt laut Goebels im Zuge der alternden Gesellschaft insbesondere ein Bereich immer mehr in den Vordergrund: die Geriatrie – wie die Altersmedizin auch genannt wird. Goebels dazu: „Bei unserer Diagnostik wird für die älteren Patientinnen und Patienten auch erwogen, ob eine Aufnahme in der Wertinger Akutgeriatrie als die sinnvollere Behandlung in Frage kommt.“ In der Wertinger Kreisklinik hat die dortige Chefärztin, Internistin sowie Geriaterin, Dr. med. Martina Brielmaier, 2023 begonnen, die besagte Abteilung Akutgeriatrie aufzubauen, um eine medizinische Versorgung speziell für ältere Menschen mit multimorbiden (mehreren gleichzeitigen) Erkrankungen auch für den Landkreis gewährleisten zu können. Goebels beschreibt für die Innere Medizin, wie die Abläufe in dieser umfassenden Abteilung koordiniert und reibungslos vonstattengehen können: „Unsere täglichen Besprechungen mit allen Ärztinnen und Ärzten folgen einem bestimmten Vorgehen. Im Team werden für jede neue Patientin und jeden neuen Patienten Symptome, bekannte Untersuchungsergebnisse und mögliche Diagnosen besprochen, um dann weitere Schritte für die Diagnostik und Behandlung festzulegen.“ Dieses individuelle Konzept für jeden Einzelnen werde von der Abteilung Zentrales Belegungsmanagement begleitet, „auch um die Ressourcen unseres Hauses effektiv im Sinne der Patientinnen und Patienten zu nutzen und gegebenenfalls Entlassungsvorbereitungen frühzeitig in die Wege zu leiten.“

 

Aufgaben und Behandlungsbereiche der Inneren Medizin mit:

  • Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs
  • Erkrankungen der Lunge und der Atemwege
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse
  • Erkrankungen des Bluts und des blutbildenden Systems
  • Behandlung von Krebserkrankungen
  • Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen
  • Erkrankungen der Nieren und des Harnsystems
  • Infektionskrankheiten
  • Autoimmun- und entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparats und des Bindegewebes, Rheuma
  • Erkrankungen der Blutgefäße (Arterien, Venen, Lymphgefäße)
  • Altersmedizin: Medizinische Versorgung älterer, z.T. multimorbider (mehreren gleichzeitigen Erkrankungen) Menschen
  • Intensivmedizin
  • Notfallmedizin
  • Psychosomatik
  • Zusätzlich befasst sich die Innere Medizin mit: Prävention (z. B. Check-ups, Risikofaktoren)

Notfallnummern

Informationen für den Notfall

Befinden Sie sich in einer außergewöhnlichen oder lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt unter der

Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahmen der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH

Unsere interdisziplinär geführten Notaufnahmen der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH sind modern ausgestattete, zentrale Einrichtungen. Rund um die Uhr stehen wir Ihnen an 365 Tagen ärztlich und pflegerisch zur Seite, um Ihnen im Notfall schnell, adäquat und nach individuellem Behandlungskonzept zu helfen.

Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen

Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme Kreisklinik Wertingen

Ärztlicher Bereitschaftsdienst (24h)

Giftnotruf (24h)