MENÜ
Start - Medizin und Pflege - Chirurgie Dillingen

Chirurgie

Dillingen

Sektion Allgemein- und Visceralchirurgie

Die operativen Schwerpunkte der Abteilung für die Allgemein-, und Visceralchirurgie sind die onkologischen und die minimal-invasive Chirurgie.

Unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Rainer Isenmann bietet das Team unseren Patienten ein umfangreiches chirurgisches Behandlungsangebot ab. So stehen unseren Patienten Leistungen der kompletten Allgemein-, und Visceralchirurgie zur Verfügung. Hierzu zählen Erkrankungen der Schilddrüse, der Speiseröhre, des Magens, der Leber, der Galle, der Bauchspeicheldrüse, des Dünn-, Dick- und Mastdarms etc.

Allgemein- und Visceralchirurgie

Zur Allgemeinchirurgie zählt u. a. die chirurgische Behandlung von Hernien, Lipomen und Hautabszessen, während sich die Visceralchirurgie mit den Erkrankungen des Bauchraums und Verdauungstrakts befasst. Immer mehr Eingriffe werden mit minimal-invasiven Operationsverfahren durchgeführt. So können Blinddarm, Gallenblase und Teile des Dickdarms auch ohne großen Bauchschnitt entfernt werden.

Zur Allgemeinchirurgie zählt u. a. die chirurgische Behandlung von Hernien, Lipomen und Hautabszessen, während sich die Viszeralchirurgie mit den Erkrankungen des Bauchraums und Verdauungstrakts befasst. Immer mehr Eingriffe werden mit minimal-invasiven Operationsverfahren durchgeführt. So können Blinddarm, Gallenblase und Teile des Dickdarms auch ohne großen Bauchschnitt entfernt werden.

Operationen

Die Allgemein- und Visceralchirurgie befasst sich hauptsächlich mit der operativen Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe, insbesondere des Verdauungstraktes im Bauchraum sowie Eingriffen an den Weichteilen und Drüsen.

Leistungen

  • Minimal invasive Chirurgie (MIC) der Gallenblase
  • Minimal invasive Chirurgie (MIC) bei Leisten- und Narbenhernien
  • Minimal invasive Chirurgie (MIC) der Appendix
  • Minimal invasive Chirurgie (MIC) Fundoplikatio bei Refluxkrankheit
  • Minimal invasive Chirurgie (MIC) des Krummdarms und Mastdarms
  • Minimal invasive Chirurgie (MIC) bei Verwachsungen
  • Alle gängigen Operationen d. Schilddrüse und Nebenschilddrüse auch bei malignen Erkrankungen mit Monitoring der Stimmbandnerven
  • Sämtliche offenen Eingriffe an Magen, Dünndarm und Gallengang
  • Dickdarm- und Mastdarmchirurgie insbesondere bei bösartigen Tumoren
  • Chirurgie der Bauchspeicheldrüse und der Milz
  • Leberchirurgie (Ultraschalldissektor)

Proktologie

  • Proktochirurgie
  • Multiviscerale Resektionen bei organüberschreitenden Tumoren
  • Rektoskopie (Mastdarmspiegelung)
  • Proktoskopie (Analkanalspiegelung)
  • konservative und operative Maßnahmen bei Inkontinenz
  • Kernspintomographie
  • Computertomographie
  • Behandlung des Hämorrhoidialleidens
  • Therapie von Fissuren
  • Behandlung von Analabszessen/Analfisteln
  • Diagnostik und Therapie von Anal- und Mastdarmtumoren
  • Therapie von Mastdarmvorfällen

»Gute heimatnahe Chirurgie ist die Kombination modernster, patientenschonender Technik und exzellenter medizinischer Betreuung. Dazu gehört selbstverständlich die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Klinik. Niedergelassene Haus- und Fachärzte werden in die Behandlung unserer Patienten eingebunden- zu deren schnellen Genesung und zu ihrem Wohle.«

Prof. Dr. med. Rainer Isenmann

Chefarzt

Sektion Gefäß- und Thoraxchirurgie

Unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Rainer Isenmann bietet das Team unseren Patienten ein umfangreiches chirurgisches Behandlungsangebot an. So stehen unseren Patienten ein umfassende Leistungen der Gefäß- und Thoraxchirurgie zur Verfügung.

Die Gefäßchirurgie ist ein Spezialgebiet der Chirurgie, welches sich mit Erkrankungen und Störungen der Blutgefäße befasst. Dazu gehören Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Erkrankungen, die mit Gefäßchirurgie behandelt werden können, umfassen Aneurysmen, arterielle Blockaden, tiefe Venenthrombosen und die venöse Insuffizienz.

Gefäßchirurgie

Die Gefäßchirurgie ist ein Spezialgebiet der Chirurgie, welches sich mit Erkrankungen und Störungen der Blutgefäße befasst. Dazu gehören Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Erkrankungen, die mit Gefäßchirurgie behandelt werden können, umfassen Aneurysmen, arterielle Blockaden, tiefe Venenthrombosen und die venöse Insuffizienz.

Herstellung der Durchblutung

Ziel der Gefäßchirurgie ist es, die Durchblutung wiederherzustellen und die Funktion betroffener Gefäße zu verbessern. Dies kann durch minimal-invasive Verfahren oder eine offene Operation erfolgen.

Leistungen

  • Sämtliche arteriellen Rekonstuktionen an den Beinen und Armen
  • Alle rekonstruktiven Eingriffe der Beckenstrombahn
  • Eingriffe an den Halsschlagadern (Carotisstenose)
  • Ausschaltung von Aneurysmen, insbesondere der Bauchschlagader mit endovaskulären Methoden (Stentgrafts)
  • Shuntchirurgie
  • Venen- und Varizenchirurgie
  • Endovaskuläre Rekonstruktionen der Becken- und Beinschlagadern

Thoraxchirurgie

In der Thoraxchirurgie werden Erkrankungen des Brustkorbs operativ behandelt. Dazu zählen vor allem Erkrankungen der Brustwand, des Rippenfells, des Mittelfellraums und der Lungen.

In der Thoraxchirurgie werden Erkrankungen des Brustkorbs operativ behandelt. Dazu zählen vor allem Erkrankungen der Brustwand, des Rippenfells, des Mittelfellraums und der Lungen.

Renommierte Expertise

Die Abteilung Herz- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Augsburg und die Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen mit ihrer Hauptabteilung Allgemein-, Viszeral- , Gefäß- und Thoraxchirurgie arbeiten auf Basis der geschlossenen Kooperationsvereinbarungen im Bereich der Thoraxchirurgie mittlerweile eng zusammen, um den Ausbau und die Weiterentwicklung des bestehenden thoraxchirurgischen und pneumologischen Leistungsangebotes für die Patientinnen und Patienten der Region voranzubringen. In der Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen werden seit 16 Jahren Menschen mit Lungenkrebs und anderen Erkrankungen der Lunge auf qualitativ hohem Niveau behandelt. Langjährige Erfahrungen und die Orientierung an aktuellen Forschungsergebnissen haben die Klinik zu einer anerkannten und über den Landkreis Dillingen hinaus renommierten Expertise in der Behandlung von Tumoren und Karzinomen im Bereich der Atemwege gemacht.

Leistungen

  • Thorakoskopische Operationen
  • Lungenteilresektionen
  • Pneumonektomien
  • Manschettenresektionen
  • Operationen bei Pneumothorax
  • Zwerchfelleingriffe
  • Entfernung von Lungenmetastasen

»Im Rahmen dieser Zusammenarbeit haben wir die Möglichkeit, eine heimatnahe, exzellente Versorgung anzubieten und Abläufe in der Behandlung der Patienten nahtlos und optimal zu ermöglichen. Neben thoraxchirurgischen Operationen vor Ort erfolgt auch die gemeinsame Bereitstellung präventiver, palliativmedizinischer, supportiver und psychosozialer Angebote. Behandlungsschwerpunkte sollen in der Therapie gut- und bösartiger Lungentumore, von Lungenmetastasen, Pleuraergüssen sowie anderen Erkrankungen des Rippenfells liegen. Dabei liegt der Fokus auf den minimalinvasiven Operationsmethoden inklusive der videoassistierten thorakoskopischen Lobektomie (VATS-Lobektomie), die den Patienten eine raschere Erholung ermöglicht.«

Dr. med. Stephan Raab

Leiter der Sektion Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Augsburg

Sektion Unfall- und orthopädische Chirurgie

Die Abteilung für Unfall‐ und orthopädische Chirurgie der Kreiskliniken unter der chefärztlichen Leitung von Prof. Dr. med. Rainer Isenmann versorgt Patienten jeden Alters mit unterschiedlichsten Verletzungen und Erkrankungen. Neben der Versorgung von Unfallverletzten setzen wir Schwerpunkte in der Endoprothetik von Hüfte, Kniegelenk und Schulter sowie in der differenzierten Hand‐ und Fußchirurgie.

Das Ziel ist, eine heimatnahe und hochqualitative Versorgung der Patienten in enger und kollegialer Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen Kollegen zu gewährleisten und an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Unfälle und orthopädische Notfälle für Sie zur Verfügung.

Expertise vor Ort

Sie werden vom Unfall bis hin zur Rehabilitation in einer Hand umfassend betreut und behandelt. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass eine entsprechende Behandlung bzw. Therapie auch nach Entlassung in Zusammenarbeit mit dem weiterbehandelten niedergelassenen Kollegen sichergestellt ist. Dabei setzt das Team aus erfahrenen Chirurgen und Fachärzten auf modernste Technologien und innovative Behandlungsansätze. Von minimalinvasiven Eingriffen bis hin zu fortschrittlichen Therapieoptionen bieten sich zeitgemäße Lösungen für Ihre orthopädischen Bedürfnisse.

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist von den Berufsgenossenschaften zur Behandlung Verletzter zugelassen, d.h. Arbeits‐ und Wegeunfälle dürfen in unserer Abteilung behandelt werden. Als zertifiziertes Traumazentrum sind wir in das bundesweite Netzwerk für Schwerverletzte eingebunden.

»In unserem Schwerpunkt für Unfall- und orthopädische Chirurgie in Dillingen sind Sie in guten Händen- vom ersten Moment bis zur Rückkehr in den Alltag. Unser Ziel ist nicht nur Ihre körperliche Genesung, sondern auch, dass Sie wieder aktiv am Leben und Berufsalltag teilnehmen können. Dafür setzen wir auf ein engagiertes Team, moderne Medizin und ganz viel Menschlichkeit.«

Dr. med. Marco Bonetta

Sektionsleiter Unfall- und orthopädische Chirurgie 

In unserer Unfallambulanz für Arbeitsunfälle werden Sie bei einem Arbeitsunfall von der Erstversorgung bis zum Wiedereintritt ins Arbeitsleben rundum beraten und betreut. Dabei legen wir großen Wert auf ärztliche Betreuung bei begleitender Physiotherapie.

Leistungen

  • Akutversorgung Verletzter und mehrfachverletzter Patient:innen (Polytrauma) gemäß der Versorgungskriterien (ATLS Kriterien)
  • Operative und konservative Behandlung kindlicher Frakturen
  • Operative und konservative Behandlung von Frakturen Erwachsener
  • Operative und konservative Behandlung von Beckenfrakturen
  • Operative und konservative Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen
  • Behandlung von akuten und degenerativen Erkrankungen der Hand (CTS,   Arthrosenbehandlung, Dupuytren)
  • Differenzierte Fußchirurgie (z. B. Hallux valgus, Hallux rigidus, Krallen- und Hammerzehen)
  • Korrektureingriffe an Knochen, Gelenken, Sehnen und Bändern – auch unter Verwendung minimal invasiver Techniken
  • Arthroskopische Operationen bei akuten und degenerativen Erkrankungen von Hand‐, Ellenbogen‐, Schulter‐, Knie‐ und oberen Sprunggelenk ggf. unter Verwendung neuester Nahttechniken
  • Endoprothetik der großen Gelenke inklusive Wechseloperationen
    • Minimalinvasiver endoprothetischer Gelenkersatz am Hüftgelenk
    • Endoprothetischer Gelenkersatz am Hüftgelenk in konventioneller Technik mit individueller Auswahl des Prothesentyps (z.B. Kurzschaftprothese)
    • Wechseloperationen bei Endoprothesen des Hüftgelenkes mit Auffüllung von Knochendefekten
    • Endoprothetischer Teilgelenkersatz am Kniegelenk  Schlittenprothese)
    • Endoprothetischer vollständiger Gelenkersatz am Kniegelenk
  • Versorgung von Frakturen bei bereits liegendem Gelenkersatz (sogenannte periprothetische Frakturen)
  • Altersgerechte, geriatrische Unfallchirurgie mit integrierter, geriatrischer Frührehabilitation: Hier liegt auch die Bestrebung unserer Abteilung nach einer Zertifizierung des AltersTraumaZentrum der DGU®. Ziel ist es die Behandlungsqualität und die Behandlungsergebnisse bei älteren Patienten noch weiter zu verbessern und zu standardisieren.
  • Versorgung von Sportverletzungen

Unsere Experten

Chefarzt Prof. Dr. med. Rainer Isenmann, MBA
Facharzt für Allgemeinchirurgie
mit Zusatzbezeichnung »Spezielle Visceralchirurgie« und »Proktologie«
Sektionsleiter Dr. med. Xaver J. Kapfer
Gefäß- und Thoraxchirurgie
Facharzt für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Spezielle Visceralchirurgie
Thomas_Scheunert
Leitender Oberarzt Dr. med. Thomas Scheunert
Facharzt für Chirurgie; Herzchirurgie; Teilgebietsbezeichnung Herzchirurgische Intensivmedizin
Markus_Entleutner
Oberarzt Dr. med. Markus J. M. Entleutner
Facharzt für Chirurgie; Visceralchirurgie; Spezielle Visceralchirurgie, Gefäßchirurgie; Endovasculärer Chirurg
Octavian_Stavila
Oberarzt Dr. medic Octavian Stavila
Facharzt für Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichung Proktologie
Reinhold_Ziegler
Oberarzt Dr. med. Reinhold T. Ziegler
Facharzt für Gefäßchirurgie
Endovaskulärer Chirurg (DGG)
Ärztlicher Wundexperte (ICW)
Marco_Bonetta
Sektionsleiter Dr. med. Marco Bonetta
Unfall- und orthopädische Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Zusatzqualifikation: Spezielle Unfallchirurgie,
D-Arzt , ATLS Provider,
Schwerpunkt: Allgemeine Traumatologie, Wirbelsäulenversorgung, Kindliche Frakturen
Thomas_Moehrke
Oberarzt Thomas Moehrke
Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie
Mazin_Abdul-Nour
Oberarzt M.B., B.Ch. Mazin Abdul-Nour
Facharzt für Chirurgie; Unfallchirurgie
Zusatzqualifikation:Notfallmedizin
Schwerpunkt: Allgemeine Traumatologie
Igor_Solovyov
Oberarzt Igor Solovyov
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzqualifikation: ETC Provider
Schwerpunkt: Allgemeine Traumatologie

Stationen

Station 3
Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Gabi Wecker
Stationsleitung

Tel.: 09071 57 450 und -451
Fax: 09071 57 96450

Station 4
Unfall- und orthopädische Chirurgie
Hannah Wannenwetsch
Stationsleitung

Tel.: 09071 57 455
Fax: 09071 57 458

Sprechzeiten
(Privat-) Sprechstunde nach vorheriger Terminvergabe
Dienstag und Donnerstag
12.00 – 16.00 Uhr
Proktologische Sprechstunde nach vorheriger Terminvergabe
Montag
10.00 – 12.00 Uhr
Sprechzeiten
Arbeitsunfälle
Montag und Freitag
09.00 – 11.00 Uhr
Neue Arbeitsunfälle jederzeit (Anmeldung in der Interdisziplinären Notaufnahme)
Sekretariat Schwerpunkt Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

Tel.: 09071 57 204
Fax: 09071 57 96204
sekretariat-ch2@khdw.de

Sekretariat Schwerpunkt Unfall- und orthopädische Chirurgie

Tel.: 09071 57 202
Fax: 09071 57 231
sekretariat-ch1@khdw.de 

Kooperationen

Regionales Darmzentrum Dillingen

Gemeinsam gegen den Darmkrebs

Die erfolgreiche Bekämpfung von Tumorerkrankungen stellt einer der größten Herausforderungen der heutigen Medizin dar. Allein in Deutschland erkranken jährlich ca. 70.000 Menschen an Darmkrebs. Der Darmkrebs ist damit in Deutschland die zweithäufigste Krebserkrankung.

Die Chance auf Heilung ist dabei stark abhängig von dem jeweiligen Stadium der Erkrankung und von der Qualität der Behandlung: Wird sie bereits im ersten Stadium erkannt, liegt die Wahrscheinlichkeit, wieder vollkommen zu genesen, bei über 90 Prozent.

Vor allem die Früherkennung, eine richtige Diagnosestellung und ein optimales, individuelles Behandlungskonzept spielen daher bei Krebserkrankungen des Dick- und Mastdarms eine entscheidende Rolle.

Unser Regionales Darmzentrum Dillingen – ein Netzwerk von anerkannten Fachexperten an der Kreisklinik St. Elisabeth und kooperierenden Kliniken, spezialisierten niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie weiteren versierten Behandlungspartnern – bietet hierfür eine optimale Versorgung. Innerhalb der gesamten Behandlungskette – von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge – stellen wir gemeinsam eine qualitativ hochwertige Betreuung und Behandlung sicher.

Unser Ziel:

Die ganzheitliche, umfassende, patientenorientierte, moderne und erfolgreiche Therapie von Tumoren des Dick- und Mastdarms. Hierfür haben wir ein Behandlungskonzept entwickelt, das letztlich durch die überregionale, engmaschige Zusammenarbeit ausgewiesener Spezialisten eine optimale und komplette Betreuung und Behandlung aus einer Hand bietet.

Dr. med. Xaver J. Kapfer

Chefarzt Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und  Thoraxchirurgie Kreisklinik St. Elisabeth

Tel.: 09071 57 204
sekretariat-kapfer@khdw.de 

Internistische Gemeinschaftspraxis

Dr. Alexander König
Dr. Johannes Dietz
Hr. Sebastian Erning

Klemens-Mengele-Str. 10
89407 Dillingen

Telefon 09071 71350
Telefax 09071/ 71352

mail@internisten-dillingen.de 
www.internisten-dillingen.de

Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach

Um eine ganzheitliche Behandlung von Patient:innen mit Tumorerkrankungen auf einem noch höheren Qualitätsniveau anbieten zu können, wurde vor mehr als fünf Jahren unter der Leitung von Dr. med. Peter Müller (Chefarzt Innere Abteilung, Kreisklinik Günzburg) die Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum Ulm gegründet.

In diesem Kreis finden sich Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen aus den Landkreisen Dillingen, Ulm und Günzburg. Gemeinsam werden hier im wöchentlichen Turnus in der sog. Tumorkonferenz für jeden betroffenen Patienten den für ihn individuellen und optimalen Untersuchungs-, Behandlungs- und Nachsorgeweg festgelegt. Die jeweiligen einweisenden Haus- und Fachärzte sind dabei von Anfang an mit eingebunden.

Die betroffenen Patient:innen profitieren in besonderem Maße davon, denn durch komplexe und multimodale onkologischen Konzepten in Kombination mit wohnortnaher Kompetenz ist eine optimale Versorgung von der Früherkennung über die Diagnostik und Therapie bis hin zur Nachsorge gewährleistet.

Weiterbildungsbefugnis​

Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

Komplette Basischirurgie (Common Trunk) (WO 2004)

(WO 2004)

24 Monate (volle Weiterbildungsbefugnis)

Facharzt für Visceralchirurgie

(WO 2004 i.d.F. von 2010)

48 Monate (volle Weiterbildungsbefugnis)
Oberarzt Dr. med. Markus Entleutner

Facharzt für Visceralchirurgie

(WO 2004)

24 Monate
Oberarzt Dr. med. Markus Entleutner

Facharzt für Gefäßchirurgie

(WO 1993 / WO 2004)

36 Monate
Sektionsleiter Dr. med. Xaver Kapfer

Schwerpunkt Gefäßchirurgie

(WO 1993)

24 Monate
Sektionsleiter Dr. med. Xaver Kapfer

Berechtigung zur Weiterbildung der gesamten Inhalte zum Facharzt für Allgemeinchirurgie: 

Unfall- und orthopädische Chirurgie

Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

(WO 2004)

24 Monate

Facharzt für Unfallchirurgie

(WO 1993 / WO 2004)

12 Monate

Schwerpunkt Unfallchirurgie

(WO 1993)

12 Monate

Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie

(WO 2004)

12 Monate

Notfallnummern

Informationen für den Notfall

Befinden Sie sich in einer außergewöhnlichen oder lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt unter der

Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahmen der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH

Unsere interdisziplinär geführten Notaufnahmen der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH sind modern ausgestattete, zentrale Einrichtungen. Rund um die Uhr stehen wir Ihnen an 365 Tagen ärztlich und pflegerisch zur Seite, um Ihnen im Notfall schnell, adäquat und nach individuellem Behandlungskonzept zu helfen.

Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen

Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme Kreisklinik Wertingen

Ärztlicher Bereitschaftsdienst (24h)

Giftnotruf (24h)