Duales Studium Gesundheitsmanagement (m/w/d)
Allgemeine Informationen
Die Gesundheitsbranche ist ein extrem vielseitiger und breitgefächerter Bereich. Als Gesundheitsmanager (B.A.) kennst Du Dich mit gesundheitsspezifischen Themen und den organisatorischen Abläufen in Gesundheitseinrichtungen aus. Gleichzeitig behältst Du immer die betriebswirtschaftlichen Aspekte im Blick. Mit diesem Wissen bist Du in der Lage, administrative und beratende Aufgaben zu übernehmen. Durch das duale Studium erhältst Du fundierte Kenntnisse über rechtliche Grundlagen, Struktur und Aufgaben im Rahmen einer Bürotätigkeit. Typische Einsatzgebiete in unseren Kliniken sind neben der Leistungs- und Entgeltabrechnung die Auftrags- und Rechnungsbearbeitung sowie Büroorganisation und Personalverwaltung.
Voraussetzungen
- Du besitzt die allgemeine Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung?
- Du besitzt analytische Fähigkeiten, bist kommunikationsstark und sozialkompetent?
- Du arbeitest gerne im Team und stellst deine Organisationsfähigkeit unter Beweis?
Ausbildungsort, Beginn & Dauer
Das duale Studium dauert in der Regel 3,5 Jahre. Der praktische Teil des dualen Studiums findet bei der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH und der theoretische Teil an der Internationalen Hochschule in Augsburg statt.
Beginn: Sommersemester: 1. April | Dauer: 7 Semester
Wintersemester: 1. Oktober | Dauer: 7 Semester
Vergütung
Urlaube sind tarifrechtlich gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt. Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt aktuell: 1.165,69 Euro. Zusätzlich übernehmen wir die Studiengebühren, die sich auf monatlich 679,– Euro (erstes Studienjahr) bis 799,– Euro (letztes Studienjahr) belaufen.
Perspektiven
Nach Deinem dualen Studium bei den Kreiskliniken, sei es im Qualitätsmanagement, Medizin- Controlling, Patienten- oder Pflegemanagement oder Personalmanagement bieten sich Dir als Gesundheitsmanager (B.A.) zahlreiche Möglichkeiten einer Anstellung. Darüber hinaus gibt es ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. So kannst Du Dich nach Deinem dualen Studium in den oben genannten Bereichen problemlos weiterbilden. Darüber hinaus ist dies eine gute Grundlage für ein Masterstudium.