Die Medizinische AKADemie Dillingen

 

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und entspricht durch ihre medizinisch-technischen Einrichtungen den hohen, qualitativen Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Klinik. Durch unsere Fachabteilungen finden Sie optimale Voraussetzungen für den praktischen Teil Ihres Studienganges.

 

Mit unserem besonderen Committment für die medizinische Aus- und Weiterbildung möchten wir Ihnen beginnend vom 1. Semester bis zur erfolgreichen Facharztprüfung eine spannende, sinnvoll strukturierte Aus- und Weiterbildung bieten, die die Begeisterung für den ärztlichen Beruf nachhaltig macht.

 

NEU: Das BeLA-Projekt - Beste Landpartie Allgemeinmedizin

 

Ausgehend von den Erfolgen unseres Ausbildungskonzept Allgemeinmedizin Dillingen AKADemie hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ein neues Förderprogramm für die allgemeinmedizinische Aus- und Weiterbildung aufgelegt, an dem Dillingen natürlich aus der Pole-Position teilnimmt.

 

Wir laden Sie ein: Kommen Sie zu uns ins wunderschöne Dillingen und machen Sie sich ein Bild von unserer Klinik – und von Ihrem künftigen Beruf.



Medizinische AKADemie Dillingen: Das Lehrkonzept

 

Medizinische AKADemie Dillingen: Das Lehrkonzept

Mit unserem besonderen Committment für die medizinische Aus- und Weiterbildung möchten wir jungen Medizinern vom 1. Semester an bis zur erfolgreichen Facharztprüfung eine spannende, sinnvoll strukturierte Aus- und Weiterbildung bieten, die die Begeisterung für den ärztlichen Beruf nachhaltig macht. Wir bilden patientennah aus, in sicherer fachärztlicher Anleitung, weil das Lernen erst im eigenen praktischen Tun gelingt. Wir nehmen Sie mit bei zu schwierigen Entscheidungen, einfühlsamen Gesprächen und interdisziplinärem Austausch. Wir vertrauen Ihnen „eigene“ Patientenzimmer an und unterrichten „clinical skills“ z.B. direkt am Sonographiegerät. In allen Abschnitten profitieren Sie von derselben strukturierten, absolut praxisorientierten Ausbildung in fachärztlicher 1:1-Supervision:
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr (PJ)
  • Weiterbildung zur Fachärztin /zum Facharzt
Ein individuelles Curriculum, Hands-On-Trainings und Mentorencoaching fördern Ihre Neugierde auf die ganze Breite der Medizin und ermöglichen Ihnen einen sicheren und begeisterten Einstieg in die unterschiedlichen Fächer und Schwerpunkte. Individuell gefördert werden Sie in Ihren Lernfortschritten durch einen persönlichen Tutor der jeweiligen klinischen Fachabteilung. Das patientennahe Bedside-Teaching wird ergänzt durch regelmäßige Begleitseminare, eine eigene Balintgruppe und Managementkurse, in denen Sie in Kleingruppen Ihr Wissen vertiefen und Ihre Skills trainieren können.

„Eigene PatientInnen“ unter Supervision

Unter fachärztlicher Anleitung betreuen Sie eigene PatientInnen von der Anamnese bis zum Arztbrief. Hier führen Sie die Visite und profitieren anschließend von konstruktivem Feedback unserer FachärztInnen mit Tipps zur empathischen Patientenkommunikation. Keine Angst vorm Dienst! Alle Medizinstudierende sind herzlich eingeladen, unsere ÄrztInnen im Bereitschaftsdienst tatkräftig zu unterstützen. Die Nacht wird in Freizeit ausgeglichen. Und die Erfahrung gibt Gelassenheit.

Skilltraining

  • Bedside-Teaching: Wir leiten Sie an – Pleurapunktion bis Cardioversion ...
  • Kurse: Langzeit-EKG, Ergo, Lungenfunktion, Naht- und Gipskurse ...

Das Longitudinalkonzept: Eigene Therapieerfolge erleben.

In unserem longitudinalen, fächerübergreifenden Lernkonzept begleiten Sie PatientIen ihrer allgemeinmedizinischen Mentorenpraxis von der Notaufnahme über die Diagnostik, hospitieren im OP, erstellen Befunde und Arbeitsdiagnose bis zum finalen Arztbrief unter Supervision Ihres klinischen Tutors. Im allgemeinmedizinischen Ausbildungsteil reevaluieren Sie diese PatientInnen in „Ihrer“ Lehrpraxis. So können Sie erste eigene Therapieerfolge erleben.

Lehrvisiten: In der ersten Reihe.

Die Kurvenvisite ist bei uns gleichzeitig „Echtzeit-Unterricht“, Fragestunde und Examensvorbereitung. Am PC mit Lehrmaterial und reellen EKGs, Lungenfunktionen und Laborwerten erörtern wir entspannt den Fall, bevor wir in die Zimmer gehen. Denn dann steht die/der PatientIn im Mittelpunkt.

 

Für Studierende: Eine Übersicht

Studienbereich Semester Angebote der med. AKADemie
Vorklinik 1-4 Pflegepraktikum: Der beste Einstieg in die Medizin nah am Menschen

Fit for Future - begleite die Ärzte im Alltag. Persönlicher Mentor inklusive!
Klnischer Studienabschnitt 5-10 Famulaturen: In allen Fachabteilungen möglich - strukturierte Inhalte mit Rotationen

Blockpraktika: zertifizierte Lehrpraxen kennenlernen

Semesterarbeit: Erarbeiten von Gesundheits-Themen in der Region

BeLA - Beste Landpartie Allgemeinmedizin
Off-Road PJ 11-12 Lehr- und Lernmethoden Medizinische AKADemie Dillingen (mit Link auf PDF: Lehr- und Lernmethoden Medizinische AKADemie Dillingen)

Dillinger Highlights

Dillinger Highlights:

  • Innovatives Curriculum im Netzwerk zwischen Klinik & Lehrpraxen
  • Strukturierte Rotationen im Curriculum
    • Gesamte medizinische Breite
    • Sonographie
    • Notaufnahme OP & Intensivstation
  • Gezielte Staatsexamenvorbereitung
  • Fachärztliche Anleitung mit Feedback
  • Clinical Skill Trainings
  • Begleitseminare, Balintgruppe
  • Menschlichkeit & Kommunikation
  • Breite fachärztliche Weiterbildungsbefugnisse
  • Familienfreundliche Rahmenbedingungen

Das BeLA-Projekt

 

Neu! € 600,- /Monat ab dem 1. klinischen Semester!

 

Das BeLA-Projekt

Ausgehend von den Erfolgen unseres Ausbildungskonzept Allgemeinmedizin Dillingen AKADemie hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ein neues Förderprogramm für die allgemeinmedizinische Aus- und Weiterbildung aufgelegt, an dem Dillingen natürlich aus der Pole-Position teilnimmt. BeLA, die beste Landpartie Allgemeinmedizin www...

Wer kann teilnehmen?

Bewerben können sich Studierende der TU München beim Institut für Allgemeinmedizin für das Stipendium von monatlich 600,- ab dem 1. klinischen Semester.

Deine Vorteile als BeLA-Stipendiat

Strukturierte Aus- und Weiterbildung mit allen Dillinger Highlights und speziellem Fokus auf die Allgemeinmedizin. Ab dem 1. Klinischen Semester Masterclass-Begleitseminare an der TU München und praktische Abschnitte in der Patientenversorgung direkt am Lehrkrankenhaus Dillingen und in unseren allgemeinmedizinischen Lehrpraxen. Von Anfang an in der medizinischen AKADemie zu Hause!

Übergang in die Verbundweiterbildung

Die Förderung des Bayerischen Staatsministeriums verknüpft die Förderung im Studium mit der ärztlichen Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin in Dillingen. Die Stipendiatsmonate vor dem Staatsexamen entsprechen dabei zeitlich Ihrer Verpflichtung zur Weiterbildung in der Lehrregion nach der Approbation.

Wo bewerbe ich mich?

Sie können direkt mit unserem Studiensekretariat Kontakt aufnehmen. Lassen Sie sich ausführlich beraten. Wir organisieren für Sie. BeLA: Idealer Einstieg in die Medizin, finanzielle Freiheit, fokussiertes Lernen, persönliche Mentoren und eine Region zum Verlieben!

 

Die Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin

Die Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin

Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin - unser innovatives Curriculum im Netzwerk zwischen Klinik & Lehrpraxen
Wir betrachten Nachwuchsförderung als eine elementare Säule für tragfähige und qualitativ hochwertige Versorgungsstrukturen. Die Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen und das Praxisnetz Dillingen e.V. (kurz Pradix) setzen dabei auf eine kontinuierliche allgemeinmedizinische Weiterbildung über die gesamte Weiterbildungszeit von fünf Jahren, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die einzelnen Weiterbildungsabschnitte sowohl zeitlich zusammenhängend als auch in der gleichen Region abgeleistet werden können. So gewährleisten wir gemeinsam eine lückenlose, strukturierte Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin.
Gemeinsam in die Zukunft - wir bieten Ihnen:

  • Breite Weiterbildungsbefugnisse: Innere Medizin/Allgemeinmedizin & Chirurgie sowie eine breite Palette an Wahlfächern
  • Qualitativ hochwertige Weiterbildung in den vom Institut für Allgemeinmedizin der TU München akkreditierten Lehrpraxen
  • Wahlfächer: Pädiatrie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Dermatologie, Diabetologie, Kardiologie, Pneumologie, Neurologie
  • Strukturierte Rotationen im individuell erstellten Weiterbildungs-Curriculum
  • Alle Highlights des Modellprojekts „Ausbildung Allgemeinmedizin“
  • Kommunikationstraining: Ärztliche Gesprächsführung
  • Balintgruppe: Menschlichkeit & Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung
  • Attraktives Schicht-System mit Verkürzung der Dienstbelastung
  • Regelmäßige interne & externe Fortbildungen einschließlich QM & DMP
  • 12 Fortbildungstage/Jahr
  • Möglichkeit des Besuches von fachspezifischen Kongressen
  • Mentoring
  • Attraktive Vergütung in allen Weiterbildungsabschnitten
  • Regelmäßige Evaluation
  • Familienfreundliche Rahmenbedingungen

Hospitationstage

Zeitnah im ersten klinischen Weiterbildungsabschnitt stellen wir Ihnen unsere Lehrpraxen vor – alle verfügen über eine qualifizierte Weiterbildungsbefugnis der Bayerischen Landesärztekammer. Aus Ihren Favoriten suchen Sie Ihren allgemeinmedizinischen Mentor aus: Die Praxis für Ihren ambulanten Weiterbildungsabschnitt (s.o.).

Weiterbildungsgespräche: Individuelles Curriculum

Jedes Weiterbildungsjahr entwickelt sich aus einem persönlichen, strukturierten Gespräch mit der Lehrkoordinatorin und Ihrem allgemeinmedizinischen Mentor, in dem Ihre Stärken und Interessen ebenso Berücksichtigung finden wie zu schließende Wissenslücken. Ihre 5-jährige Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin stellen wir im gemeinsamen Gespräch individuell zusammen ... verlässlich und flexibel. Für alle, die mehr wollen: Die Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen verfügt über breite Weiterbildungsbefugnisse (Anmerkung: verlinken zu unsere Weiterbildungsbefugnisse) in den Gebieten Innere Medizin, Anästhesie und Chirurgie einschließlich der Schwerpunkte in den jeweiligen Fachgebieten.

Rotationsmöglichkeiten

Stationärer Weiterbildungsabschnitt Innere Medizin (Gastroenterologie, Nephrologie, Pneumologie, Kardiologie)
Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thoraxchirurgie, Unfall- und orthopädische Chirurgie, Orthopädie)
Anästhesie (mit Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin
Ambulanter Weiterbildungsabschnitt

  • Allgemeinmedizin
  • Dermatologie
  • Pädiatrie
  • Neurologie
  • Orthopädie/Unfallchirurgie
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Diabetologie
  • Pneumologie

Förderung – Verträge

Praxisnetz (PRADIX) und Klinik garantieren eine lückenlose Vertrags- und Vergütungssituation in der Verbundweiterbildung. Ihre Stelle wird von der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG) und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) gefördert.

Die Module: Leichter Einstieg bis zum Facharzt

 

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregion Plus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregionplus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Kooperationspartner des Comprehensive Cancer Center Universitätsklinikum Augsburg

IHK (Industrie- und Handelskammer) Schwaben

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH als mitunter größter Ausbildungsbetrieb im Landkreis Dillingen legt großen Wert auf Ausbildung und setzt den Qualitätsanspruch hoch. Wir arbeiten dabei eng mit der IHK zusammen, die uns regelmäßig auch als erfolgreichen Ausbildungsbetrieb auszeichnet.

Arbeitsgruppe Onkologie

Um eine ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit Tumorerkrankungen auf einem hohen Qualitätsniveau anbieten zu können, wurde unter der Leitung von Dr. med. Peter Müller (Chefarzt Innere Abteilung, Kreisklinik Günzburg) die Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach gegründet: In diesem Kreis finden sich Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen aus den Landkreisen Dillingen, Ulm und Günzburg. Gemeinsam wird hier im wöchentlichen Turnus in der sog. Tumorkonferenz für jeden betroffenen Patienten der für ihn individuelle und optimale Untersuchungs-, Behandlungs- und Nachsorgeweg festgelegt. Die jeweiligen einweisenden Haus- und Fachärzte sind dabei von Anfang an mit eingebunden.

mehr erfahren

Regionales Darmzentrum (Dillingen, Günzburg, Krumbach)

Gemeinsam gegen den Darmkrebs: Unser Regionales Darmzentrum Dillingen - ein Netzwerk von anerkannten Fachexperten an der Kreisklinik St. Elisabeth und kooperierenden Kliniken, spezialisierten niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie weiteren versierten Behandlungspartnern - bietet hierfür eine optimale Versorgung. Innerhalb der gesamten Behandlungskette – von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge – stellen wir gemeinsam eine qualitativ hochwertige Betreuung und Behandlung sicher.

mehr erfahren

Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben

Entstanden aus der Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie der Kreisklinik Wertingen mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie bietet das Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben eine individuell zugeschnittene und bestmögliche Rückenbehandlung von der Diagnostik bis zur Wirbelsäulenchirurgie. Dank modernster Möglichkeiten in Diagnostik und Behandlung werden PatientInnen mit Rückenleiden von einer harmlosen Muskelverspannung über Bandscheibenprobleme bis hin zu den Folgen eines Unfalls optimal versorgt und betreut.

mehr erfahren

Familienpakt Bayern

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH unterstützt ihre Beschäftigten nach Kräften dabei, die Herausforderung „Vereinbarung von Familie und Beruf“ zu meistern und nach den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu verwirklichen. Daher sind wir Mitglied im „Familienpakt Bayern“.

Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft (der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V., die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Bayerische Handwerkstag e.V.) geschlossen. Mit seiner Hilfe soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter verbessert werden. Daneben unterstützt der Familienpakt Bayern uns als Arbeitgeber bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus dem privaten, kommunalen und wirtschaftlichen Bereich unserer Region.

Wir sind bemüht um die optimale Sicherstellung der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung für unsere Region und sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung und Stabilisierung der Krankenhausstruktur in Wertingen.

Das Krankenhaus ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und bietet jungen Menschen gute und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.freunde-krankenhauswertingen.de.

Verein zur Förderung des Krankenhauses St. Elisabeth Dillingen a.d.Donau e.V.

Besonders in Zeiten knapper öffentlicher Mittel set­zen wir uns mit persönlichem Engagement für die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Betreuung und Versorgung der PatientInnen ein. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen, den medizinischen und technischen Standard der Klinik weiter zu verbessern.

Förderverein Dillingen

Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist seit 2013 akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und entspricht durch ihre medizinisch-technischen Einrichtungen den hohen, qualitativen Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Klinik. Durch unsere Fachabteilungen finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihren praktischen Studiengang!

AZAV-Zulassung

Unsere generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) und unsere Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (m/w/d) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für die Berufsfachschule Wertingen, Pestalozzistraße).

 
 
 
 
 
 
 
 
 
x