Schließen

Pflegefachkraft (m/w/d)

 

   


 

Unsere Berufsfachschulen für Pflege

Pflegefachkräfte werden an unseren beiden Kreiskliniken in Dillingen und in Wertingen ausgebildet.

Der theoretische Unterricht findet vor Ort in der jeweiligen Berufsfachschule für Pflege statt und ist in Lernfelder strukturiert. Die praktische Ausbildung konzentriert sich auf die Stationen und Abteilungen in den verschiedenen Fachdisziplinen.

Im Landkreis Dillingen – Wertingen kooperieren wir mit vielfältigen Einrichtungen, um den Anforderungen der praktischen Ausbildung gerecht zu werden. Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH bietet als Träger die praktische und theoretische Ausbildung an den Berufsfachschulen für Pflege in Dillingen und Wertingen sowie an der „ehemaligen“ Altenpflegeschule in Wertingen an.

Ein kurzer Blick über die Schulter der Auszubildenden im Bereich Pflege? AzubiMoviePflege


Die Berufsfachschule für Pflege an der Kreisklinik St. Elisabeth in Dillingen ist mit derzeit 72 Ausbildungsplätzen in drei Kursen bereits seit Jahren eine feste Institution.

Berufsfachschule für Pflege Dillingen

Ziegelstraße 38, 89407 Dillingen a.d.Donau
Schulleitung Frau Miriam Brummer
Tel.: 090 71 / 57 - 381
Fax: 090 71 / 57 - 234

Die Berufsfachschule für Pflege an der Kreisklinik Wertingen besteht bereits seit 1954 und bietet insgesamt 54 Plätze in drei Kursen.

Berufsfachschule für Pflege Wertingen (Ebersberg)

Ebersberg 36, 86637 Wertingen
Schulleitung Frau Angelika Wolf
Tel.: 082 72 / 998 - 343
Fax: 082 72 / 998 - 444343

Die Berufsfachschulen für Pflege an der Pestalozzistraße in Wertingen ("ehemalige" Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe) bieten zusätzlich zur generalistischen Pflegeausbildung die Ausbildung zur/zum Pflegehelferin/Pflegehelfer.

Berufsfachschulen für Pflege (Pestalozzistraße) - AZAV-Zulassung (Zertifikat-Registrier-Nr. 548216 AZAV)

Pestalozzistraße 5, 86637 Wertingen
Schulleitung Frau Angelika Wolf
Tel.: 082 72 / 998 - 344
Fax: 082 72 / 998 - 444344

Hilfsangebote in Notlagen
In Notlagen können sich unsere Schülerinnen und Schüler vertrauensvoll innerschulisch wie auch außerschulisch an verschiedene Ansprechpartner und Anlaufstellen wenden. Hierzu finden Sie nachstehend zum Download als Hilfestellung und Vorschlag die „Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote in Notlagen (u. a. bei Depressionen/Angststörungen).

 

Die Ausbildung

Die generalistische Pflegeausbildung ab 2020
„Wir denken die Pflegeausbildung neu! Es geht um ein völlig neues Berufsbild!“

Seit 1. Januar 2020 ist das neue Pflegeberufegesetz und die damit verbundene Ausbildungsreform gestartet! Die bisherig getrennten Ausbildungen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege werden in einer generalistischen Berufsausbildung mit der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/ Pflegefachmann“ zusammengeführt. Damit werden unsere Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung) befähigt. Nach dem Abschluss der generalistischen Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich. Die bis zum Jahr 2019 begonnenen Ausbildungen werden nach den bisherigen rechtlichen Rahmenbedingungen fortgeführt und sind damit nach der „alten“ jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnung abzuschließen.
Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe verändert sich viel. Nicht nur in der Ausgestaltung der Ausbildung in Theorie und Praxis, sondern auch der Abschluss: Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen oder in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen sehen, können wählen, ob sie – statt die generalistische Ausbildung fortzusetzen – im 3. Ausbildungsjahr eine Vertiefung in der Altenpflege oder in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege vornehmen. Sie erwerben somit eine gezielte Qualifizierung für die Altenpflege oder für die Gesundheits- und Krankenpflege. Diesen „alternativen“ Berufsabschlüssen fehlt die universelle Einsetzbarkeit in allen Bereichen der Pflege sowie die EU-weite Anerkennung.

Im Landkreis Dillingen – Wertingen kooperieren wir mit vielfältigen Einrichtungen, um den Anforderungen der praktischen Ausbildung gerecht zu werden. Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH bietet als Träger die praktische und theoretische Ausbildung an den Berufsfachschulen für Pflege in Dillingen und Wertingen sowie an der „ehemaligen“ Altenpflegeschule in Wertingen an.
Unterricht in Theorie und Praxis: 2.100 Stunden
Praktische Ausbildung: 2.500 Stunden im Schicht- und Wochenenddienst nach Dienstplan des jeweiligen Einsatzortes Einsatzgebiete: vorwiegend in unseren Kreiskliniken und bei unseren Kooperationspartnern (stationäre und ambulante Pflege und weitere berufsrelevante Bereiche)

 

Die Broschüre „Pflegeausbildung aktuell“ des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wendet sich an alle Ausbildungsinteressierten, erläutert den Ablauf der neuen Pflegeausbildungen, geht auf die Zugangsvoraussetzungen ein und zeigt Karrierewege auf. Die Broschüre für Ausbildungsinteressierte „Pflegeausbildung aktuell“ kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

 

Kooperationspartner

Kooperationspartner der Berufsfachschulen für Pflege Dillingen-Wertingen

Die Kreiskliniken als Häuser der Grund-und Regelversorgung verfügen über fachliche Spezialisierungen. Im Landkreis Dillingen – Wertingen kooperieren wir mit vielfältigen Einrichtungen, um den Anforderungen der praktischen Ausbildung gerecht zu werden. Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH bietet als Träger die praktische Ausbildung an den Krankenhäusern und theoretische Ausbildung an den Berufsfachschulen für Pflege in Dillingen und Wertingen an.
 

Voraussetzungen

 

  • Du arbeiten gerne mit pflegebedürftigen Menschen?
  • Du interessierst Dich für Pflege, Pflegewissenschaft und Medizin
  • Du bist physisch wie psychisch belastbar?
  • Du bist ein Organisationstalent, das Entscheidungen treffen und umsetzen kann?
  • Du willst eine fundierte Ausbildung in einem verantwortungsvollen Beruf mit Zukunft?
  • Du bist mindestens 16 Jahre alt und gesundheitlich geeignet?

 

Außerdem benötigst Du folgende schulische Voraussetzungen:

 

  • 10-jähriger Schulabschluss, mind. erweiterte Berufsbildungsreife oder
  • Berufsbildungsreife und 2-jährige Berufsausbildung
  • oder Berufsbildungsreife und abgeschlossene mindestens 1-jährige Ausbildung in der Pflegehilfe
  • Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Anerkannter ausländischer Schulabschluss und das Sprachniveau B2

 

Beginn & Dauer

Beginn: 1. September eines jeden Jahres

Dauer: In Vollzeit 3 Jahre

 

Vergütung

 

Ausbildungsvergütung und Urlaub sind tarifrechtlich gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt.

AZAV: Unsere generalistische Ausbildung wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für den Standort Wertingen, Pestalozzistraße: Zertifikat-Registrier-Nr. 548216 AZAV).

 

Perspektiven

Nach erfolgreicher Ausbildung bieten Dir verschiedene Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie vielfältige Studienmöglichkeiten. Ein krisensicherer Arbeitsplatz mit interessanten Arbeitsmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege ist Dir unter anderem durch eine EU-weite Anerkennung des Abschlusses (Pflegefachkraft) gesichert.

Bewirb Dich jetzt– gemeinsam finden wir den Betrieb, der am Besten zu Dir passt!
Weiterführende, top aktuelle Informationen findest Du an dieser Stelle, sobald sich News ergeben.

 

 

 
 
 
 
 
 

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregion Plus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregionplus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Kooperationspartner des Comprehensive Cancer Center Universitätsklinikum Augsburg

IHK (Industrie- und Handelskammer) Schwaben

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH als mitunter größter Ausbildungsbetrieb im Landkreis Dillingen legt großen Wert auf Ausbildung und setzt den Qualitätsanspruch hoch. Wir arbeiten dabei eng mit der IHK zusammen, die uns regelmäßig auch als erfolgreichen Ausbildungsbetrieb auszeichnet.

Arbeitsgruppe Onkologie

Um eine ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit Tumorerkrankungen auf einem hohen Qualitätsniveau anbieten zu können, wurde unter der Leitung von Dr. med. Peter Müller (Chefarzt Innere Abteilung, Kreisklinik Günzburg) die Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach gegründet: In diesem Kreis finden sich Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen aus den Landkreisen Dillingen, Ulm und Günzburg. Gemeinsam wird hier im wöchentlichen Turnus in der sog. Tumorkonferenz für jeden betroffenen Patienten der für ihn individuelle und optimale Untersuchungs-, Behandlungs- und Nachsorgeweg festgelegt. Die jeweiligen einweisenden Haus- und Fachärzte sind dabei von Anfang an mit eingebunden.

mehr erfahren

Regionales Darmzentrum (Dillingen, Günzburg, Krumbach)

Gemeinsam gegen den Darmkrebs: Unser Regionales Darmzentrum Dillingen - ein Netzwerk von anerkannten Fachexperten an der Kreisklinik St. Elisabeth und kooperierenden Kliniken, spezialisierten niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie weiteren versierten Behandlungspartnern - bietet hierfür eine optimale Versorgung. Innerhalb der gesamten Behandlungskette – von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge – stellen wir gemeinsam eine qualitativ hochwertige Betreuung und Behandlung sicher.

mehr erfahren

Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben

Entstanden aus der Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie der Kreisklinik Wertingen mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie bietet das Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben eine individuell zugeschnittene und bestmögliche Rückenbehandlung von der Diagnostik bis zur Wirbelsäulenchirurgie. Dank modernster Möglichkeiten in Diagnostik und Behandlung werden PatientInnen mit Rückenleiden von einer harmlosen Muskelverspannung über Bandscheibenprobleme bis hin zu den Folgen eines Unfalls optimal versorgt und betreut.

mehr erfahren

Familienpakt Bayern

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH unterstützt ihre Beschäftigten nach Kräften dabei, die Herausforderung „Vereinbarung von Familie und Beruf“ zu meistern und nach den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu verwirklichen. Daher sind wir Mitglied im „Familienpakt Bayern“.

Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft (der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V., die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Bayerische Handwerkstag e.V.) geschlossen. Mit seiner Hilfe soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter verbessert werden. Daneben unterstützt der Familienpakt Bayern uns als Arbeitgeber bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus dem privaten, kommunalen und wirtschaftlichen Bereich unserer Region.

Wir sind bemüht um die optimale Sicherstellung der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung für unsere Region und sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung und Stabilisierung der Krankenhausstruktur in Wertingen.

Das Krankenhaus ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und bietet jungen Menschen gute und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.freunde-krankenhauswertingen.de.

Verein zur Förderung des Krankenhauses St. Elisabeth Dillingen a.d.Donau e.V.

Besonders in Zeiten knapper öffentlicher Mittel set­zen wir uns mit persönlichem Engagement für die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Betreuung und Versorgung der PatientInnen ein. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen, den medizinischen und technischen Standard der Klinik weiter zu verbessern.

Förderverein Dillingen

Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist seit 2013 akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und entspricht durch ihre medizinisch-technischen Einrichtungen den hohen, qualitativen Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Klinik. Durch unsere Fachabteilungen finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihren praktischen Studiengang!

AZAV-Zulassung

Unsere generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) und unsere Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (m/w/d) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für die Berufsfachschule Wertingen, Pestalozzistraße).