Pflegefachkraft (m/w/d)
![]() |
Unsere Berufsfachschulen für Pflege
Pflegefachkräfte werden an unseren beiden Kreiskliniken in Dillingen und in Wertingen ausgebildet.
Der theoretische Unterricht findet vor Ort in der jeweiligen Berufsfachschule für Pflege statt und ist in Lernfelder strukturiert. Die praktische Ausbildung konzentriert sich auf die Stationen und Abteilungen in den verschiedenen Fachdisziplinen.
Im Landkreis Dillingen – Wertingen kooperieren wir mit vielfältigen Einrichtungen, um den Anforderungen der praktischen Ausbildung gerecht zu werden. Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH bietet als Träger die praktische und theoretische Ausbildung an den Berufsfachschulen für Pflege in Dillingen und Wertingen sowie an der „ehemaligen“ Altenpflegeschule in Wertingen an.
Ein kurzer Blick über die Schulter der Auszubildenden im Bereich Pflege? AzubiMoviePflege
Die Berufsfachschule für Pflege an der Kreisklinik St. Elisabeth in Dillingen ist mit derzeit 72 Ausbildungsplätzen in drei Kursen bereits seit Jahren eine feste Institution.
Berufsfachschule für Pflege Dillingen
Ziegelstraße 38, 89407 Dillingen a.d.DonauSchulleitung Frau Miriam Brummer
Tel.: 090 71 / 57 - 381
Fax: 090 71 / 57 - 234
Die Berufsfachschule für Pflege an der Kreisklinik Wertingen besteht bereits seit 1954 und bietet insgesamt 54 Plätze in drei Kursen.
Berufsfachschule für Pflege Wertingen (Ebersberg)
Ebersberg 36, 86637 WertingenSchulleitung Frau Angelika Wolf
Tel.: 082 72 / 998 - 343
Fax: 082 72 / 998 - 444343
Die Berufsfachschulen für Pflege an der Pestalozzistraße in Wertingen ("ehemalige" Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe) bieten zusätzlich zur generalistischen Pflegeausbildung die Ausbildung zur/zum Pflegehelferin/Pflegehelfer.
Berufsfachschulen für Pflege (Pestalozzistraße) - AZAV-Zulassung (Zertifikat-Registrier-Nr. 548216 AZAV)
Pestalozzistraße 5, 86637 WertingenSchulleitung Frau Angelika Wolf
Tel.: 082 72 / 998 - 344
Fax: 082 72 / 998 - 444344
Hilfsangebote in Notlagen
In Notlagen können sich unsere Schülerinnen und Schüler vertrauensvoll innerschulisch wie auch außerschulisch an verschiedene Ansprechpartner und Anlaufstellen wenden. Hierzu finden Sie nachstehend zum Download als Hilfestellung und Vorschlag die „Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote in Notlagen (u. a. bei Depressionen/Angststörungen).
Die Ausbildung
Die generalistische Pflegeausbildung ab 2020
„Wir denken die Pflegeausbildung neu! Es geht um ein völlig neues Berufsbild!“
Seit 1. Januar 2020 ist das neue Pflegeberufegesetz und die damit verbundene Ausbildungsreform gestartet! Die bisherig getrennten Ausbildungen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege werden in einer generalistischen Berufsausbildung mit der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/ Pflegefachmann“ zusammengeführt. Damit werden unsere Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung) befähigt. Nach dem Abschluss der generalistischen Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich. Die bis zum Jahr 2019 begonnenen Ausbildungen werden nach den bisherigen rechtlichen Rahmenbedingungen fortgeführt und sind damit nach der „alten“ jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnung abzuschließen.
Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe verändert sich viel. Nicht nur in der Ausgestaltung der Ausbildung in Theorie und Praxis, sondern auch der Abschluss: Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen oder in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen sehen, können wählen, ob sie – statt die generalistische Ausbildung fortzusetzen – im 3. Ausbildungsjahr eine Vertiefung in der Altenpflege oder in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege vornehmen. Sie erwerben somit eine gezielte Qualifizierung für die Altenpflege oder für die Gesundheits- und Krankenpflege. Diesen „alternativen“ Berufsabschlüssen fehlt die universelle Einsetzbarkeit in allen Bereichen der Pflege sowie die EU-weite Anerkennung.
Im Landkreis Dillingen – Wertingen kooperieren wir mit vielfältigen Einrichtungen, um den Anforderungen der praktischen Ausbildung gerecht zu werden. Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH bietet als Träger die praktische und theoretische Ausbildung an den Berufsfachschulen für Pflege in Dillingen und Wertingen sowie an der „ehemaligen“ Altenpflegeschule in Wertingen an.
Unterricht in Theorie und Praxis: 2.100 Stunden
Praktische Ausbildung: 2.500 Stunden im Schicht- und Wochenenddienst nach Dienstplan des jeweiligen Einsatzortes Einsatzgebiete: vorwiegend in unseren Kreiskliniken und bei unseren Kooperationspartnern (stationäre und ambulante Pflege und weitere berufsrelevante Bereiche)
Die Broschüre „Pflegeausbildung aktuell“ des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wendet sich an alle Ausbildungsinteressierten, erläutert den Ablauf der neuen Pflegeausbildungen, geht auf die Zugangsvoraussetzungen ein und zeigt Karrierewege auf. Die Broschüre für Ausbildungsinteressierte „Pflegeausbildung aktuell“ kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.
Kooperationspartner
Kooperationspartner der Berufsfachschulen für Pflege Dillingen-Wertingen
Die Kreiskliniken als Häuser der Grund-und Regelversorgung verfügen über fachliche Spezialisierungen. Im Landkreis Dillingen – Wertingen kooperieren wir mit vielfältigen Einrichtungen, um den Anforderungen der praktischen Ausbildung gerecht zu werden. Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH bietet als Träger die praktische Ausbildung an den Krankenhäusern und theoretische Ausbildung an den Berufsfachschulen für Pflege in Dillingen und Wertingen an.
Voraussetzungen
- Du arbeiten gerne mit pflegebedürftigen Menschen?
- Du interessierst Dich für Pflege, Pflegewissenschaft und Medizin
- Du bist physisch wie psychisch belastbar?
- Du bist ein Organisationstalent, das Entscheidungen treffen und umsetzen kann?
- Du willst eine fundierte Ausbildung in einem verantwortungsvollen Beruf mit Zukunft?
- Du bist mindestens 16 Jahre alt und gesundheitlich geeignet?
Außerdem benötigst Du folgende schulische Voraussetzungen:
- 10-jähriger Schulabschluss, mind. erweiterte Berufsbildungsreife oder
- Berufsbildungsreife und 2-jährige Berufsausbildung
- oder Berufsbildungsreife und abgeschlossene mindestens 1-jährige Ausbildung in der Pflegehilfe
- Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Anerkannter ausländischer Schulabschluss und das Sprachniveau B2
Beginn & Dauer
Beginn: 1. September eines jeden Jahres
Dauer: In Vollzeit 3 Jahre
Vergütung
Ausbildungsvergütung und Urlaub sind tarifrechtlich gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt.
AZAV: Unsere generalistische Ausbildung wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für den Standort Wertingen, Pestalozzistraße: Zertifikat-Registrier-Nr. 548216 AZAV).
Perspektiven
Nach erfolgreicher Ausbildung bieten Dir verschiedene Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie vielfältige Studienmöglichkeiten. Ein krisensicherer Arbeitsplatz mit interessanten Arbeitsmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege ist Dir unter anderem durch eine EU-weite Anerkennung des Abschlusses (Pflegefachkraft) gesichert.
Bewirb Dich jetzt– gemeinsam finden wir den Betrieb, der am Besten zu Dir passt!
Weiterführende, top aktuelle Informationen findest Du an dieser Stelle, sobald sich News ergeben.