Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Das Berufsbild
Mit der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz agierst Du in einem spannenden, attraktiven und hoch technisierten Berufsfeld. Zu dem breit gefächerten, sehr verantwortungsvollen Aufgabenbereich zählen u.a. die fachkundige Betreuung der PatientInnen im Operationsbereich, die Vor- und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen und operativen Eingriffen sowie die direkte und indirekte Assistenz bei Untersuchungen und Operationen.
Du trägst die Mitverantwortung für die Hygiene im Operationssaal, pflegst z.B. technische Geräte und sterilisierst Instrumente. Außerdem dokumentierst Du Operationen und kümmerst Dich um die Vorratshaltung und Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial.
Voraussetzungen
- Du arbeitest gerne mit Menschen und in Teams?
- Du interessierst Dich für Pflege, Pflegewissenschaft und Medizin? Und
- Du bist physisch wie psychisch belastbar?
- Du bist ein Organisationstalent, das Entscheidungen treffen und umsetzen kann?
- Du willst eine fundierte Ausbildung in einem verantwortungsvollen Beruf mit Zukunft?
- Du bist gesundheitlich geeignet?
Außerdem benötigst Du folgende schulische Voraussetzungen:
- Du hast einen Realschulabschluss bzw. eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulausbildung? oder
- Einen Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung?
Ausbildungsort, Beginn & Dauer
Dieser Ausbildungsweg umfasst den theoretischen Unterricht, der kooperativ an der Berufsfachschule am Klinikum in Aalen stattfindet. Die praktische Ausbildung wird in den verschiedenen Fachgebieten an den Standorten in Dillingen und in Wertingen unter fachkundiger und persönlicher Anleitung abgeleistet.
Beginn: 1. Oktober eines jeden Jahres
Dauer: 3 Jahre
Vergütung
Ausbildungsvergütung und Urlaub sind tarifrechtlich gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt.
Perspektiven
Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz bereitet Dich auf die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und den Funktionsbereichen Ambulanz, Endoskopie und zentrale Sterilgutversorgung vor. Das Themenspektrum für eine Weiterbildung ist breit – auch wenn Du Dich auf Einsatzgebiete spezialisieren möchtest, findest Du in Bereichen wie der chirurgischen Ambulanz entsprechende Angebote.
Darüber hinaus bieten sich Dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten: z.B. Fachwirt der Alten- und Krankenpflege. Auf Leitungs- und Spezialfunktionen bereiten Dich auch andere Weiterbildungen vor, wie beispielsweise Stationsleiter in der Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege.