Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Das Berufsbild
Als Elektroniker für Betriebstechnik bist Du ein wichtiger Bestandteil unseres modern ausgerichteten Facility Managements an der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH. Das Tätigkeitsumfeld ist dabei sehr vielfältig und umfasst insbesondere die fachgerechte Installation elektrischer Bauteile und Anlagen, deren Wartung und ggf. Reparatur. Weitere spannende Aufgaben sind die Installation der Gebäudesystemtechnik, die Leitungsführungssysteme sowie die Energie- und Informationsleitungen und die elektronische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen. Du programmierst, konfigurierst und prüfst Systeme und Sicherheitseinrichtungen.
Kein Strom, kein Licht, kein Wasser, keine Heizung, schlechte Luft: Damit nichts von dem eintritt, kümmerst Du Dich mit unserem Technik-Team um sämtliche technische Anlagen.
Unser Facility Management:
Die modernen Elektro-, Lüftungs-, Heizungs- und Sanitäranlagen unterliegen einer Vielfalt von Wartungen und Prüfungen. Diese werden im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben vom Technik-Team erledigt. Darunter fällt ebenso die Planung und Überwachung von Umbauten und Erweiterungen - sowohl aus funktioneller wie baulicher Sicht.
Zahlen und Fakten:
- 178.000 m2 Nutzfläche
- Gebäudeleittechnik
- 32 Lüftungsanlagen, 2 Dampfkessel
- 5 Aufzüge
- 1 Brandmeldezentrale
- 1 Notstromaggregat
- Stark-/Schwachstromtechnik
- IT- und Kommunikationstechnik
Voraussetzungen
- Du hast die Mittlere Reife oder gleichwertig abgeschlossene Schulbildung?
Ausbildungsort, Beginn & Dauer
Während einer dualen Berufsausbildung werden Elektroniker für Betriebstechnik im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule ausgebildet. Überwiegend absolvieren unsere Auszubildende die Ausbildung in den Kreiskliniken in Dillingen und in Wertingen.
Wir kooperieren bei diesem Ausbildungsberuf mit der BSH Hausgeräte GmbH in Dillingen. Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr in der Berufsschule in Lauingen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr in Nördlingen im Rahmen der Blockbeschulung statt.
Beginn: 1. September eines jeden Jahres
Dauer: 3,5 Jahre
Vergütung
Ausbildungsvergütung und Urlaub sind tarifrechtlich gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt.
Perspektiven
Nach der Ausbildung kannst Du Dich entscheiden, welche Einsatzgebiete und Spezialisierung für Dich in Frage kommen. Das Spektrum bei diesem Ausbildungszweig reicht von Produktion und Kundendienst über Prüffeld bis hin zum Qualitätsmanagement. Dabei kann der Schwerpunkt auf der Energieversorgung, der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik oder der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik liegen.
Du hast Dir das Ziel gesetzt, beruflich voranzukommen? Dann stehen Dir als Elektroniker für Betriebstechnik zahlreiche Türen offen: Neben der Prüfung zum Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik bieten sich Weiterbildungsmöglichkeiten wie beispielsweise zum Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik.