Koch (m/w/d)
Das Berufsbild
Sowohl in der Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen, als auch in der Kreisklinik Wertingen verfügen wir über eine hauseigene Küche, die unseren PatientInnen und MitarbeiterInnen täglich das Essen zubereitet.
Während Deiner Ausbildung wirst Du in die geheime Kunst des Kochens eingeweiht: Das Zusammenstellen und Erarbeiten von Menüs nach den Regeln einer schmackhaften und ausgewogenen Ernährung, Warenwirtschaft, Einkauf von Rohstoffen und Zutaten, Überwachung der Hygiene, Lagerhaltung, Herstellung und Anrichten von Speisen, Durchführung der Inventur und einer fachgerechten Entsorgung.
Voraussetzungen
- Du bist gesundheitlich geeignet?
- Du hast soziale Kompetenz?
- Du hast die Mittlere Reife oder gleichwertige abgeschlossene Schulbildung?
Ausbildungsort, Beginn & Dauer
Köche werden im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule ausgebildet.
Da wir in den jeweiligen Kliniken über Großküchen verfügen, ist während der Ausbildung eine Zeit (mind. ¼ Jahr) im à-la-carte-Bereich notwendig. Dabei bist Du auch in Küchen, Büros, Lagerräumen, Kantinen und Speisesälen tätig. Der Berufsschulunterricht findet in Donauwörth statt.
Beginn: 1. August eines jeden Jahres
Dauer: 3 Jahre
Vergütung
Ausbildungsvergütung und Urlaub sind tarifrechtlich gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt.
Perspektiven
Das Themenspektrum für eine Weiterbildung ist breit gefächert und reicht von vegetarischer Küche über Großküchenmanagement bis hin zu Bar- und Getränkekunde. Auch, wenn Du dich als zukünftiger Koch auf bestimmte Einsatzgebiete spezialisieren möchten, findest Du in Bereichen wie Zubereitung einzelner Speisen (Suppen, Kaltspeisen, Fleischgerichte, Fischgerichte, Soßen, Gemüse und Beilagen oder Süßspeisen) entsprechende Angebote.
Im Bereich der Weiterbildung bietet es sich an, den Küchenmeister abzulegen.