Schließen

Staatlich geprüfter Pflegefachhelfer (m/w/d)

Unsere Berufsfachschulen für Pflege

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH bietet als Träger die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung an den Berufsfachschulen für Pflege in Wertingen und ab September 2021 in Dillingen an. Um den Anforderungen der praktischen Ausbildung gerecht zu werden, kooperieren wir im Landkreis Dillingen – Wertingen mit vielfältigen Einrichtungen.

Für die Schulplatzvergabe ist ein Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung notwendig.

Die Berufsfachschulen für Pflege an der Pestalozzistraße in Wertingen

Berufsfachschulen für Pflege - AZAV-Zulassung (Zertifikat-Registrier-Nr. 548216 AZAV)

Pestalozzistraße 5
86637 Wertingen
Tel.: 08272 / 998 - 344
Fax: 08272 / 998 - 444344

Hilfsangebote in Notlagen
In Notlagen können sich unsere Schülerinnen und Schüler vertrauensvoll innerschulisch wie auch außerschulisch an verschiedene Ansprechpartner und Anlaufstellen wenden. Hierzu finden Sie nachstehend zum Download als Hilfestellung und Vorschlag die „Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote in Notlagen (u. a. bei Depressionen/Angststörungen).

  

Die Ausbildung


Als staatlich geprüfter Pflegefachhelfer arbeitest Du in einem vielfältigen Berufsfeld und investierst gleichzeitig in Deine berufliche Zukunft. Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen, gehören zu dem abwechslungsreichen Beruf. Die zahlreichen Aufgabenbereiche beziehen sich vor allem auf die Pflege und Betreuung von Menschen in allen Altersstufen. Offenheit und Empathie im Umgang mit den Pflegebedürftigen sowie ihren Angehörigen sind wichtige Eigenschaften, die Du mitbringen solltest. Du arbeitest gerne im Team, besitzt eine gute Beobachtungsgabe und bringst die Bereitschaft mit Neues zu lernen? Dann ist das Berufsbild staatlich geprüfter Pflegefachhelfer genau das Richtige für Dich.
 

Unterricht in Theorie und Praxis: 1550 Stunden. Praktische Ausbildung: 850 Stunden im Schicht- und Wochenenddienst nach Dienstplan des jeweiligen Einsatzortes. Theorie: 700 Stunden an der Berufsfachschule.

 

Voraussetzungen

  • Du arbeitest gerne mit pflegebedürftigen Menschen?
  • Du interessierst Dich für Pflege und die Medizin?
  • Du bist physisch wie psychisch belastbar?
  • Du hast soziale Kompetenzen?
  • Du bist ein Organisationstalent mit Einfühlungsvermögen?
  • Du bist 16 Jahre alt und gesundheitlich geeignet?
  • Du hast einen erfolgreichen Hauptschulabschluss?

 Außerdem benötigst Du

  •  Ein amtliches Führungszeugnis

 

Beginn & Dauer

Beginn: Zum Schuljahresbeginn eines jeden Jahres

Dauer: In Vollzeit 1 Jahr

 

Vergütung

Zwischen 300 und 600 Euro brutto im Monat, dies kann variieren nach Ausbildungsort und Betrieb.

AZAV:
Unsere Ausbildung zum staatlich geprüften Pfegefachhelfer (m/w/d) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für den Standort Wertingen, Pestalozzistraße: Zertifikat-Registrier-Nr. 548216 AZAV).
 

Perspektiven

Nach der Ausbildung kannst Du Dich entscheiden, welche Einsatzgebiete und Spezialisierungen für Dich in Frage kommen.

Mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer erfüllst Du die Zugangsvoraussetzungen für die Berufsausbildung >>Pflegefachfrau / Pflegefachmann<<.
 

 

 

 

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregion Plus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregionplus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Kooperationspartner des Comprehensive Cancer Center Universitätsklinikum Augsburg

IHK (Industrie- und Handelskammer) Schwaben

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH als mitunter größter Ausbildungsbetrieb im Landkreis Dillingen legt großen Wert auf Ausbildung und setzt den Qualitätsanspruch hoch. Wir arbeiten dabei eng mit der IHK zusammen, die uns regelmäßig auch als erfolgreichen Ausbildungsbetrieb auszeichnet.

Arbeitsgruppe Onkologie

Um eine ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit Tumorerkrankungen auf einem hohen Qualitätsniveau anbieten zu können, wurde unter der Leitung von Dr. med. Peter Müller (Chefarzt Innere Abteilung, Kreisklinik Günzburg) die Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach gegründet: In diesem Kreis finden sich Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen aus den Landkreisen Dillingen, Ulm und Günzburg. Gemeinsam wird hier im wöchentlichen Turnus in der sog. Tumorkonferenz für jeden betroffenen Patienten der für ihn individuelle und optimale Untersuchungs-, Behandlungs- und Nachsorgeweg festgelegt. Die jeweiligen einweisenden Haus- und Fachärzte sind dabei von Anfang an mit eingebunden.

mehr erfahren

Regionales Darmzentrum (Dillingen, Günzburg, Krumbach)

Gemeinsam gegen den Darmkrebs: Unser Regionales Darmzentrum Dillingen - ein Netzwerk von anerkannten Fachexperten an der Kreisklinik St. Elisabeth und kooperierenden Kliniken, spezialisierten niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie weiteren versierten Behandlungspartnern - bietet hierfür eine optimale Versorgung. Innerhalb der gesamten Behandlungskette – von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge – stellen wir gemeinsam eine qualitativ hochwertige Betreuung und Behandlung sicher.

mehr erfahren

Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben

Entstanden aus der Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie der Kreisklinik Wertingen mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie bietet das Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben eine individuell zugeschnittene und bestmögliche Rückenbehandlung von der Diagnostik bis zur Wirbelsäulenchirurgie. Dank modernster Möglichkeiten in Diagnostik und Behandlung werden PatientInnen mit Rückenleiden von einer harmlosen Muskelverspannung über Bandscheibenprobleme bis hin zu den Folgen eines Unfalls optimal versorgt und betreut.

mehr erfahren

Familienpakt Bayern

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH unterstützt ihre Beschäftigten nach Kräften dabei, die Herausforderung „Vereinbarung von Familie und Beruf“ zu meistern und nach den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu verwirklichen. Daher sind wir Mitglied im „Familienpakt Bayern“.

Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft (der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V., die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Bayerische Handwerkstag e.V.) geschlossen. Mit seiner Hilfe soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter verbessert werden. Daneben unterstützt der Familienpakt Bayern uns als Arbeitgeber bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus dem privaten, kommunalen und wirtschaftlichen Bereich unserer Region.

Wir sind bemüht um die optimale Sicherstellung der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung für unsere Region und sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung und Stabilisierung der Krankenhausstruktur in Wertingen.

Das Krankenhaus ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und bietet jungen Menschen gute und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.freunde-krankenhauswertingen.de.

Verein zur Förderung des Krankenhauses St. Elisabeth Dillingen a.d.Donau e.V.

Besonders in Zeiten knapper öffentlicher Mittel set­zen wir uns mit persönlichem Engagement für die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Betreuung und Versorgung der PatientInnen ein. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen, den medizinischen und technischen Standard der Klinik weiter zu verbessern.

Förderverein Dillingen

Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist seit 2013 akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und entspricht durch ihre medizinisch-technischen Einrichtungen den hohen, qualitativen Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Klinik. Durch unsere Fachabteilungen finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihren praktischen Studiengang!

AZAV-Zulassung

Unsere generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) und unsere Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (m/w/d) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für die Berufsfachschule Wertingen, Pestalozzistraße).