Schließen

"MEDIZIN HAUTNAH"

Start der neu aufgelegten Vortragsreihe rund um die Gesundheit in Kooperation mit der Volkshochschule Dillingen.

Nach fast drei Jahren coronabedingter Pause startet die Volkshochschule Dillingen in Kooperation mit der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH wieder die beliebte Vortragsreihe „Medizin Hautnah“. Fünf versierte Fachärzte informieren dabei über verschiedene Themen.

Den Anfang macht PD Dr. med. Markus Weißkopf, Chefarzt für Chirurgie und Unfallchirurgie mit Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie der Kreisklinik Wertingen, am 20. März 2023 mit seinem Vortrag über Wirbelsäulenbeschwerden und mögliche Therapieformen, sowohl im konservativen wie auch im operativen Bereich. Wirbelsäulenschmerzen sind die am meisten beklagten Beschwerden bei Vorstellung in einer orthopädischen Praxis.

Dr. med. Martina Brielmaier, Chefärztin für Innere Medizin und Akutgeriatrie der Kreisklinik Wertingen referiert am 2. Mai 2023 über Akutgeriatrie – Medizin für eine immer älter werdende Gesellschaft, für mehr Lebensqualität im Alter. Der Erfolg der geriatrischen Therapie hängt dabei von vielen Faktoren ab: Von der medizinischen Qualität der Behandlung, dem Zusammenspiel der Therapeuten*innen, der aktiven Einbeziehung der Angehörigen sowie dem Wirken des sozialen Umfeldes.

Am 25. Mai 2023 lautet das Vortragsthema „Soweit die Füße tragen“. Dr. med. Frank Auerbach, Chefarzt der Unfall- und orthopädischen Chirurgie der Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen, wird dabei auf Fehlstellungen der Füße, wie z.B. Hallux valgus oder Hammerzehen eingehen, aber auch Erkrankungen wie den Fersensporn beschreiben. Ursachen, Probleme, die daraus entstehen können, sind gleichermaßen Thema wie auch Behandlungsmöglichkeiten im konservativen als auch operativen Bereich. Dr. Auerbach wird ebenso auf die verschiedenen Verfahren wie die minimal-invasive Technik eingehen.

Auch bei Dr. med. Xaver Kapfer, Chefarzt der Abteilung Viszeral-/ Gefäß- und Thoraxchirurgie der Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen, geht es am 12. Juni 2023 um das Thema Beine: Wer läuft, der lebt! Das breite Spektrum der Durchblutungsstörung der Beine mit all ihren Konsequenzen bis hin zur Amputation ist in unserer älter werdenden Gesellschaft ein wachsendes Problem. Versorgungsmaßnahmen, Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung sind Thema des Vortrags, unterstützt durch Bildmaterial und Erfahrung aus 38 Jahren Gefäßchirurgie und konservativer Therapie.

Jan Olek, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe an der Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen referiert in einer Vortragsreihe über das Thema Endometriose, die zu den häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen zählt. In seinem ersten Vortrag am 28. März 2023 geht um die Entstehung und mögliche Ursachen der Erkrankung. Am 25. April 2023 wird die Frage behandelt, wie man mit Ernährungsumstellung die Endometriose beeinflussen kann und am 16. Mai 2023 wird durchleuchtet, welchen Einfluss die Endometriose auf die Fruchtbarkeit der Frau haben kann.

Für alle Vorträge, welche in den Schulungsräumen der vhs stattfinden, ist eine Anmeldung bei der Volkshochschule notwendig.

Nähere Informationen finden Sie unter www.khdw.de sowie www.vhs-dlg.de 

 

 
 

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregion Plus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregionplus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Kooperationspartner des Comprehensive Cancer Center Universitätsklinikum Augsburg

IHK (Industrie- und Handelskammer) Schwaben

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH als mitunter größter Ausbildungsbetrieb im Landkreis Dillingen legt großen Wert auf Ausbildung und setzt den Qualitätsanspruch hoch. Wir arbeiten dabei eng mit der IHK zusammen, die uns regelmäßig auch als erfolgreichen Ausbildungsbetrieb auszeichnet.

Arbeitsgruppe Onkologie

Um eine ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit Tumorerkrankungen auf einem hohen Qualitätsniveau anbieten zu können, wurde unter der Leitung von Dr. med. Peter Müller (Chefarzt Innere Abteilung, Kreisklinik Günzburg) die Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach gegründet: In diesem Kreis finden sich Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen aus den Landkreisen Dillingen, Ulm und Günzburg. Gemeinsam wird hier im wöchentlichen Turnus in der sog. Tumorkonferenz für jeden betroffenen Patienten der für ihn individuelle und optimale Untersuchungs-, Behandlungs- und Nachsorgeweg festgelegt. Die jeweiligen einweisenden Haus- und Fachärzte sind dabei von Anfang an mit eingebunden.

mehr erfahren

Regionales Darmzentrum (Dillingen, Günzburg, Krumbach)

Gemeinsam gegen den Darmkrebs: Unser Regionales Darmzentrum Dillingen - ein Netzwerk von anerkannten Fachexperten an der Kreisklinik St. Elisabeth und kooperierenden Kliniken, spezialisierten niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie weiteren versierten Behandlungspartnern - bietet hierfür eine optimale Versorgung. Innerhalb der gesamten Behandlungskette – von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge – stellen wir gemeinsam eine qualitativ hochwertige Betreuung und Behandlung sicher.

mehr erfahren

Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben

Entstanden aus der Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie der Kreisklinik Wertingen mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie bietet das Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben eine individuell zugeschnittene und bestmögliche Rückenbehandlung von der Diagnostik bis zur Wirbelsäulenchirurgie. Dank modernster Möglichkeiten in Diagnostik und Behandlung werden PatientInnen mit Rückenleiden von einer harmlosen Muskelverspannung über Bandscheibenprobleme bis hin zu den Folgen eines Unfalls optimal versorgt und betreut.

mehr erfahren

Familienpakt Bayern

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH unterstützt ihre Beschäftigten nach Kräften dabei, die Herausforderung „Vereinbarung von Familie und Beruf“ zu meistern und nach den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu verwirklichen. Daher sind wir Mitglied im „Familienpakt Bayern“.

Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft (der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V., die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Bayerische Handwerkstag e.V.) geschlossen. Mit seiner Hilfe soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter verbessert werden. Daneben unterstützt der Familienpakt Bayern uns als Arbeitgeber bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus dem privaten, kommunalen und wirtschaftlichen Bereich unserer Region.

Wir sind bemüht um die optimale Sicherstellung der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung für unsere Region und sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung und Stabilisierung der Krankenhausstruktur in Wertingen.

Das Krankenhaus ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und bietet jungen Menschen gute und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.freunde-krankenhauswertingen.de.

Verein zur Förderung des Krankenhauses St. Elisabeth Dillingen a.d.Donau e.V.

Besonders in Zeiten knapper öffentlicher Mittel set­zen wir uns mit persönlichem Engagement für die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Betreuung und Versorgung der PatientInnen ein. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen, den medizinischen und technischen Standard der Klinik weiter zu verbessern.

Förderverein Dillingen

Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist seit 2013 akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und entspricht durch ihre medizinisch-technischen Einrichtungen den hohen, qualitativen Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Klinik. Durch unsere Fachabteilungen finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihren praktischen Studiengang!

AZAV-Zulassung

Unsere generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) und unsere Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (m/w/d) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für die Berufsfachschule Wertingen, Pestalozzistraße).