Schließen

 

Profil & Leistungsspektrum

Die Hauptabteilung Akutgeriatrie wird derzeit nach dem Fachprogramm für Akutgeriatrie des Bayerischen Ministeriums für Umwelt und Gesundheit als eigenständige Hauptabteilung mit 20 Betten neu eingerichtet.

Unsere Gesellschaft wird älter. Dieser Realität stellen wir uns mit einem Behandlungsangebot speziell für ältere Menschen - abgestimmt auf die besonderen Bedürfnisse und altersbedingten Krankheitsbilder. Dabei sorgt unser Therapieangebot für die bestmögliche Genesung der Patienten mit dem Ziel, neben der akuten medizinischen Behandlung deren Selbstständigkeit zu erhalten und zu fördern, Lebensqualität zu verbessern und Pflegebedürftigkeit zu verhindern. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachkompetenzen aller Abteilungen und Partner ermöglicht eine umfassende Versorgung und Diagnostik unter einem Dach.

Zum geriatrischen Team gehören:

  • Geriater
  • Ärzte verschiedenster Fachrichtungen: Innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Neurologie, psychologische/neuropsychologische Kompetenz usw. 
  • Pflegedienst
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie
  • Sozialdienst
  • Ernährungsberatung
  • Seelsorge

Zurück ins Leben: Ein Zusammenspiel vieler Hände.

Geriatrie bezeichnet die Lehre der Krankheiten des alternden Menschen und ihre Behandlung. Das Besondere des geriatrischen Patienten ist, dass er gleichzeitig an mehreren Erkrankungen leidet, die verschiedene Organsysteme betreffen, die sog. Multimorbidität. Darüber hinaus spielen beim älteren Menschen psychische Veränderungen und soziale Aspekte eine wichtige Rolle.

Wann ist die Versorgung durch die Geriatrie im Krankenhaus empfehlenswert?

  • Immer dann, wenn die Selbstständigkeit eines älteren Menschen bedroht ist.
  • Ursachen können Stürze, als Folge von Erkrankungen des Bewegungsapparates, z. B. bei Osteoporose, oder neurologische Krankheiten wie Morbus Parkinson sein. Diese können die Mobilität und Eigenständigkeit stark einschränken.
  • Ebenso können internistische Akutsituationen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt, Stoffwechselentgleisungen bei Diabetes mellitus oder schwere Infekte aufgrund einer höheren Infektanfälligkeit im höheren Alter die Selbstständigkeit mindern.

Die Akutgeriatrie ist zuständig für die Behandlung akuter körperlicher und geistiger Erkrankungen sowie Verletzungen im Alter. Nach einer umfassenden medizinischen und geriatrischen Befundaufnahme, die grundsätzlich durchgeführt wird, wird ein speziell auf den einzelnen Patienten abgestimmter Therapieplan aufgestellt. Neben der Behandlung von akuten Erkrankungen kommen von Anfang an Maßnahmen, wie beispielsweise aktivierend-therapeutische Pflege, Mobilisation im Rahmen der Krankengymnastik, Teamarbeit mit Therapeuten, Pflegepersonal, Ärzten, Psychologen, Seelsorgern – zum Einsatz. 

Wer kann akutgeriatrisch behandelt werden?

Wann eine Person für die akutgeriatrische Behandlung in Frage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren wie z.B. Alter, Krankheits­bild, allgemeiner gesundheitlicher Zustand und sozialem Umfeld ab. Unsere ärztlichen Spezialisten beurteilen jeden Patienten und jede Patientin individuell.

Der Erfolg der akutgeriatrischen Therapie hängt dabei von vielen Bausteinen ab: Von der medizinischen und pflegerischen Qualität der Behandlung, dem Zusammenspiel der Therapeut*innen, der aktiven Einbeziehung der Angehörigen, dem Wirken des sozialen Umfelds und von jedem einzelnen Patient.

 So viel Hilfe wie nötig, so viel Selbstständigkeit wie möglich!

Unser Ziel ist eine altersgerechte und aktivierende Therapie, die zu möglichst viel Selbstständigkeit im gewohnten sozialen Umfeld zurückführt.

Expertise unter einem Dach: Ganzheitliche Versorgung

Als Krankenhaus bieten wir ein Spektrum an diagnostischen Methoden und Therapien aus allen medizinischen Fachbereichen. Der Austausch unter den Ärzten und Therapeuten erfolgt auf kurzem Weg. 

Unser medizinisches Angebot

Neben allen Möglichkeiten der Akutversorgung und der nachfolgenden Behandlung verfügen wir über eine umfangreiche und spezialisierte Ausstattung zur diagnostischen und therapeutischen Versorgung unserer Patienten. Insbesondere unsere internistische Funktionsabteilung stellt sämtliche Untersuchungsverfahren zur Verfügung, wie beispielsweise Elektrokardiogramm, Langzeit- und Belastungs-Elektrokardiogramm, Ultraschalluntersuchungen und endoskopische Leistungen. 

Bei älteren Patienten kommen in der Diagnostik sogenannte Assessments zum Einsatz, d. h. eine Reihe standardisierter Bewertungsverfahren, mit denen Ärzten, Pflegefachkräfte, Therapeuten und soziale Fachkräfte das Ausmaß der physischen und psychischen Beeinträchtigungen sowie die Lebensumstände (ökonomischer Status und Wohnsituation) beurteilen.

Ziel: Patienten zu identifizieren, die einer geriatrischen Behandlung bedürfen, um diesen dann durch eine zielgerichtete multidisziplinäre Behandlung ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, Lebensqualität zu verbessern und sie durch verschiedene geriatrische Behandlungskonzepte (Akutgeriatrie, Rehabilitation, ambulante Dienste usw.) bestmöglich zu versorgen.

Zusatzleistungen

Außer den bereits genannten Leistungen bieten wir u.a. zusätzlich bei Bedarf an: 

→ Hilfsmittelversorgung

→ Einleitung Rehaverfahren (ambulant/stationär)

→ Hilfestellung durch den Sozialdienst

→ Diätische Kostform

→ Unterbringung als Wahlleistung im 1-Bettzimmer (falls verfügbar) und Wahlleistung Chefarztbehandlung 

Die Angehörigen: Ohne Sie geht es nicht.

Aus den individuellen Erkrankungen und den Folgen für alle Beteiligten ergeben sich viele Fragen und damit ein hoher Beratungsbedarf. Und wir wissen: In einer medizinischen Ausnahmesituation ist das private Umfeld besonders gefordert.

Wir schulen Angehörige während des stationären Aufenthaltes bedarfsgerecht, nicht nur in therapeutischer und alltagstauglicher Hinsicht, sondern gehen auch auf ethische und psycho- soziale Fragestellungen ein.

Gut vernetzt - regionale Fachkompetenz 

Die Akutgeriatrie ist eingebettet in ein Netzwerk aus Kompetenzen in unseren Krankenhäusern in Dillingen und Wertingen. Damit gewährleisten wir die medizinische Versorgung unserer Patienten umfassend und auf qualitativ hochwertigem Niveau. Die niedergelassenen Ärzte der Region, Kooperationen mit Therapeuten und umliegenden Krankenhäusern sowie Rehabilitationseinrichtungen vervollständigenden den Verbund unseres medizinisch-therapeutischen Angebotes.

Unser Qualitäts­anspruch: Gelebte Praxis auf höchstem Niveau.

Von der Aufnahme bis weit über die Entlassung hinaus achten wir darauf, dass die höchsten Standards stringent und transparent einhalten werden. Unsere Mitarbeiter arbeiten gemeinsam daran, die Qualität im Klinikalltag nicht nur messbar, sondern für Patienten und Angehörige erlebbar zu machen.

Qualität konkret

→ Die Qualität unseres Angebots wird regelmäßig hinsichtlich Aktualität und notwendiger Anpassungen diskutiert.

→ Prozesse der verschiedenen Einrichtungen und Abteilungen werden regelmäßig überprüft und wenn notwendig angepasst.

→ Anforderungen der Patient*innen an die Einrichtungen und Abteilungen werden kontinuier­lich eingeholt, um die Dienstleistungen so weit wie möglich auf die Wünsche abzustimmen.

→ Regelmäßige Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen des Personals

 

Ihr Kontakt zu uns

Station 1A

Simone Wenger

Stationsleitung

Tel.: 082 72 / 998 - 150
Fax: 08272 / 998 - 154
E-Mail: Simone.Wenger@khdw.de

 

Sekretariat / Sprechstunde

Gabriele Regele

Tel.: 082 72 / 998 - 220
Fax: 08272 / 998 - 223
E-Mail: altersmedizin@khdw.de

Sekretariat / Sprechstunde

Gabriele Regele

Tel.: 082 72 / 998 - 220
Fax: 082 72 / 998 - 223
E-Mail: Gabriele.Regele@khdw.de

Termine gemäß Öffnungszeiten und nach Vereinbarung.

 

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregion Plus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregionplus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Kooperationspartner des Comprehensive Cancer Center Universitätsklinikum Augsburg

IHK (Industrie- und Handelskammer) Schwaben

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH als mitunter größter Ausbildungsbetrieb im Landkreis Dillingen legt großen Wert auf Ausbildung und setzt den Qualitätsanspruch hoch. Wir arbeiten dabei eng mit der IHK zusammen, die uns regelmäßig auch als erfolgreichen Ausbildungsbetrieb auszeichnet.

Arbeitsgruppe Onkologie

Um eine ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit Tumorerkrankungen auf einem hohen Qualitätsniveau anbieten zu können, wurde unter der Leitung von Dr. med. Peter Müller (Chefarzt Innere Abteilung, Kreisklinik Günzburg) die Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach gegründet: In diesem Kreis finden sich Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen aus den Landkreisen Dillingen, Ulm und Günzburg. Gemeinsam wird hier im wöchentlichen Turnus in der sog. Tumorkonferenz für jeden betroffenen Patienten der für ihn individuelle und optimale Untersuchungs-, Behandlungs- und Nachsorgeweg festgelegt. Die jeweiligen einweisenden Haus- und Fachärzte sind dabei von Anfang an mit eingebunden.

mehr erfahren

Regionales Darmzentrum (Dillingen, Günzburg, Krumbach)

Gemeinsam gegen den Darmkrebs: Unser Regionales Darmzentrum Dillingen - ein Netzwerk von anerkannten Fachexperten an der Kreisklinik St. Elisabeth und kooperierenden Kliniken, spezialisierten niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie weiteren versierten Behandlungspartnern - bietet hierfür eine optimale Versorgung. Innerhalb der gesamten Behandlungskette – von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge – stellen wir gemeinsam eine qualitativ hochwertige Betreuung und Behandlung sicher.

mehr erfahren

Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben

Entstanden aus der Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie der Kreisklinik Wertingen mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie bietet das Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben eine individuell zugeschnittene und bestmögliche Rückenbehandlung von der Diagnostik bis zur Wirbelsäulenchirurgie. Dank modernster Möglichkeiten in Diagnostik und Behandlung werden PatientInnen mit Rückenleiden von einer harmlosen Muskelverspannung über Bandscheibenprobleme bis hin zu den Folgen eines Unfalls optimal versorgt und betreut.

mehr erfahren

Familienpakt Bayern

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH unterstützt ihre Beschäftigten nach Kräften dabei, die Herausforderung „Vereinbarung von Familie und Beruf“ zu meistern und nach den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu verwirklichen. Daher sind wir Mitglied im „Familienpakt Bayern“.

Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft (der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V., die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Bayerische Handwerkstag e.V.) geschlossen. Mit seiner Hilfe soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter verbessert werden. Daneben unterstützt der Familienpakt Bayern uns als Arbeitgeber bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus dem privaten, kommunalen und wirtschaftlichen Bereich unserer Region.

Wir sind bemüht um die optimale Sicherstellung der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung für unsere Region und sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung und Stabilisierung der Krankenhausstruktur in Wertingen.

Das Krankenhaus ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und bietet jungen Menschen gute und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.freunde-krankenhauswertingen.de.

Verein zur Förderung des Krankenhauses St. Elisabeth Dillingen a.d.Donau e.V.

Besonders in Zeiten knapper öffentlicher Mittel set­zen wir uns mit persönlichem Engagement für die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Betreuung und Versorgung der PatientInnen ein. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen, den medizinischen und technischen Standard der Klinik weiter zu verbessern.

Förderverein Dillingen

Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist seit 2013 akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und entspricht durch ihre medizinisch-technischen Einrichtungen den hohen, qualitativen Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Klinik. Durch unsere Fachabteilungen finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihren praktischen Studiengang!

AZAV-Zulassung

Unsere generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) und unsere Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (m/w/d) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für die Berufsfachschule Wertingen, Pestalozzistraße).