Schließen

Kreisklinik Wertingen

Chirurgie und Unfallchirurgie/Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie

Profil & Leistungsspektrum

Kompetenz & jahrelange Erfahrung in der Wirbelsäulenchirurgie

Oberstes Ziel ist es, eine auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Diagnostik und Behandlung zu gewährleisten. Dabei setzen wir im ersten Schritt auf die konservative Behandlung. Leider lässt sich aber ein operativer Eingriff an der Wirbelsäule nicht immer vermeiden, wenn ein/e PatientIn von Schmerzen und Beeinträchtigungen befreit werden soll. Unser Ärzte-Team besteht aus ausgewiesenen Rücken-Experten, die sich auf die Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen an der Wirbelsäule spezialisiert haben.
Wir wenden moderne, fortschrittliche Operationsmethoden an und behandeln auch komplizierte und komplexe Problemstellungen an Bandscheibe und Wirbelsäule.

Moderne Gerätschaften & maximale Sicherheit für unsere PatientInnen

Zur Abklärung von Wirbelsäulenerkrankung und Beschwerden stehen moderne Geräte und Apparaturen in der Kreisklinik Wertingen zur Verfügung. Mit unseren umfangreichen Diagnostik-Methoden können wir anschließend ein optimales Behandlungskonzept - auf hohem medizinischem Niveau - erstellen, z.B. anhand moderner Röntgendiagnostik, wirbelsäulennahen Injektionen (Diagnostik und Therapie) oder sonographischer Diagnostik.
Die Operationsräume in der Kreisklinik Wertingen sind optimal und auf dem modernen Stand ausgestattet. Insbesondere durch den Einsatz von computergestützten Systemen kann die Platzierung von Schrauben mit der Präzision von Millimeterbruchteilen durchgeführt werden. Operationen werden so für die PatientInnen erheblich sicherer.

Nachsorge und Rehabilitation

Um den bestmöglichen Behandlungserfolg erzielen zu können, spielen Nachsorge und Rehabilitation eine elementare Rolle. Wir arbeiten eng mit verschiedenen Einrichtungen zusammen, um unsere PatientInnen an erfahrene Therapeuten weiterleiten zu können. Ein enger fachlicher Austausch und kurze Kommunikationswege sowie der persönliche Kontakt zu den weiterbehandelnden Kollegen sind von großem Vorteil für unsere PatientInnen und die Voraussetzung für bestmöglichen Behandlungserfolg.

Leistungsspektrum

Konservative Therapie

(medikamentöse Therapie und/oder physikalische Maßnahmen)

  • Krankengymnastik und physikalische Therapie

  • Im Rahmen der konservativen Therapie werden auch diagnostische Infiltrationen durchgeführt, um die exakte Schmerzursache zu lokalisieren:

    • Diskographie: Injektion eines Röntgenkontrastmittels oder von Medikamenten in die Bandscheibe

    • Myelographie: Bildgebendes Verfahren, bei dem ein Kontrastmittel in den Wirbelkanal gespritzt wird und anschließend eine Röntgenaufnahme durchgeführt wird

    • Nervenwurzelinfiltration

    • Facettengelenksinfiltration

Nach wiederholten konservativen Therapieversuchen kann bei entsprechender Indikation ein operativer Eingriff erwogen werden. Zuvor erfolgt eine ausführliche Diagnostik, um so den Ort der Schmerzentstehung exakt abzugrenzen und den Aufwand des Eingriffes präzise abzustimmen.

Operative Therapie

Nicht stabilisierende Eingriffe
Hierbei werden im Wesentlichen die Nervenstrukturen entlastende Operationen durchgeführt. So kann es bei einem Bandscheibenvorfall oder einer Wirbelkanalverengung (Spinalstenose) ausreichen, wenn nur verengenden Strukturen beseitigt werden. Diese Eingriffe werden unter Einsatz des Mikroskops durchgeführt, um größtmögliche Sicherheit während des Eingriffs zu gewährleisten:

  • Mikroskopische Sequestrektomie (Bandscheibenteilentfernung)

  • Mikroskopische Dekompression (Wirbelkanalerweiterung)

Stabilisierende Eingriffe

Häufig ist eine Instabilität im Bewegungssegment die Ursache für Wirbelsäulenbeschwerden. Eine solche Instabilität tritt meistens im Rahmen von degenerativen (abnutzungsbedingten) Veränderungen ein. Sie kann jedoch auch Folge von Entzündungen, Verletzungen oder Tumoren im Bereich der Wirbelsäule sein.
In diesen Fällen kann eine reine Dekompression zur Verschlimmerung der Instabilität und somit zur Verschlimmerung der Schmerzen führen.
Durch die Fixierung der Instabilität wird die schmerzauslösende vermehrte Beweglichkeit reduziert und das natürliche Profil der Wirbelsäule wiederhergestellt.
Stabilisierende und korrigierende Eingriffe mit Einbringung von Implantaten werden eingesetzt bei:

  • Olisthese (Wirbelgleiten)

  • Instabiler Spinalkanalstenose (Verengung des Rückenmarkskanals)

  • Osteochondrose (Verschleiß der Wirbelkörper)

  • Spondylarthrose (Verschleiß der kleinen Wirbelgelenke)

  • Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung)

  • Tumoren der Wirbelsäule

  • Entzündungen der Wirbelsäule

Nachbehandlung

Minimal invasiver Eingriff

Der Patient darf am Tage der Operation unter krankengymnastischer Anleitung aufstehen. Im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung werden dann die Rückenmuskulatur stabilisierende Übungen durchgeführt. Die Entlassung aus der stationären Behandlung kann nach dem Operationstag erfolgen.

Stabilisierender Eingriff

Da diese Eingriffe in allgemeiner Narkose durchgeführt werden müssen, wird mit der Mobilisation am 1. Tag nach der Operation begonnen. Danach wird ein auf die entsprechende Operation maßgeschneidertes krankengymnastisches Übungsprogramm ohne Korsett durchgeführt. Die Entlassung aus der stationären Behandlung kann ab der 1. Woche nach der Operation erfolgen.

Ihr Kontakt zu uns

Station 3

Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie
Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie/Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie
Orthopädie

Stationsleitung Elvira Zinoni

Tel.: 082 72 / 998 - 155
Fax: 08272 / 998 - 149
E-Mail: info@khdw.de

 

Sekretariat / Sprechstunde

Gabriele Regele

Tel.: 082 72 / 998 - 219
Fax: 082 72 / 998 - 218
E-Mail: Gabriele.Regele@khdw.de

 

Termine gemäß Öffnungszeiten und nach Vereinbarung.

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregion Plus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregionplus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Kooperationspartner des Comprehensive Cancer Center Universitätsklinikum Augsburg

IHK (Industrie- und Handelskammer) Schwaben

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH als mitunter größter Ausbildungsbetrieb im Landkreis Dillingen legt großen Wert auf Ausbildung und setzt den Qualitätsanspruch hoch. Wir arbeiten dabei eng mit der IHK zusammen, die uns regelmäßig auch als erfolgreichen Ausbildungsbetrieb auszeichnet.

Arbeitsgruppe Onkologie

Um eine ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit Tumorerkrankungen auf einem hohen Qualitätsniveau anbieten zu können, wurde unter der Leitung von Dr. med. Peter Müller (Chefarzt Innere Abteilung, Kreisklinik Günzburg) die Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach gegründet: In diesem Kreis finden sich Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen aus den Landkreisen Dillingen, Ulm und Günzburg. Gemeinsam wird hier im wöchentlichen Turnus in der sog. Tumorkonferenz für jeden betroffenen Patienten der für ihn individuelle und optimale Untersuchungs-, Behandlungs- und Nachsorgeweg festgelegt. Die jeweiligen einweisenden Haus- und Fachärzte sind dabei von Anfang an mit eingebunden.

mehr erfahren

Regionales Darmzentrum (Dillingen, Günzburg, Krumbach)

Gemeinsam gegen den Darmkrebs: Unser Regionales Darmzentrum Dillingen - ein Netzwerk von anerkannten Fachexperten an der Kreisklinik St. Elisabeth und kooperierenden Kliniken, spezialisierten niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie weiteren versierten Behandlungspartnern - bietet hierfür eine optimale Versorgung. Innerhalb der gesamten Behandlungskette – von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge – stellen wir gemeinsam eine qualitativ hochwertige Betreuung und Behandlung sicher.

mehr erfahren

Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben

Entstanden aus der Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie der Kreisklinik Wertingen mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie bietet das Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben eine individuell zugeschnittene und bestmögliche Rückenbehandlung von der Diagnostik bis zur Wirbelsäulenchirurgie. Dank modernster Möglichkeiten in Diagnostik und Behandlung werden PatientInnen mit Rückenleiden von einer harmlosen Muskelverspannung über Bandscheibenprobleme bis hin zu den Folgen eines Unfalls optimal versorgt und betreut.

mehr erfahren

Familienpakt Bayern

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH unterstützt ihre Beschäftigten nach Kräften dabei, die Herausforderung „Vereinbarung von Familie und Beruf“ zu meistern und nach den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu verwirklichen. Daher sind wir Mitglied im „Familienpakt Bayern“.

Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft (der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V., die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Bayerische Handwerkstag e.V.) geschlossen. Mit seiner Hilfe soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter verbessert werden. Daneben unterstützt der Familienpakt Bayern uns als Arbeitgeber bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus dem privaten, kommunalen und wirtschaftlichen Bereich unserer Region.

Wir sind bemüht um die optimale Sicherstellung der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung für unsere Region und sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung und Stabilisierung der Krankenhausstruktur in Wertingen.

Das Krankenhaus ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und bietet jungen Menschen gute und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.freunde-krankenhauswertingen.de.

Verein zur Förderung des Krankenhauses St. Elisabeth Dillingen a.d.Donau e.V.

Besonders in Zeiten knapper öffentlicher Mittel set­zen wir uns mit persönlichem Engagement für die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Betreuung und Versorgung der PatientInnen ein. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen, den medizinischen und technischen Standard der Klinik weiter zu verbessern.

Förderverein Dillingen

Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist seit 2013 akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und entspricht durch ihre medizinisch-technischen Einrichtungen den hohen, qualitativen Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Klinik. Durch unsere Fachabteilungen finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihren praktischen Studiengang!

AZAV-Zulassung

Unsere generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) und unsere Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (m/w/d) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für die Berufsfachschule Wertingen, Pestalozzistraße).