Schließen

Profil & Leistungsspektrum

Die Innere Medizin der Kreisklinik Wertingen versorgt Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten Gebiet der Inneren Medizin. Damit gewährleisten wir eine heimatnahe Versorgung sowohl akut Erkrankter wie auch chronisch Kranker. Unsere diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten entsprechen dabei den neuesten Standards.

Schwerpunkt Kardiologie

Unser besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen. Auch wenn sich die Innere Abteilung unseres Krankenhauses schwerpunktmäßig der Kardiologie zuwendet, so ist die breite internistische Versorgung unserer Patienten gemäß unserer Philosophie einer gesamtheitlichen und nicht nur organbezogenen Inneren Medizin zu jeder Zeit und auf höchsten Niveau ebenfalls durch unser Ärzteteam abgedeckt.

Neben allen Möglichkeiten der Akutversorgung und der nachfolgenden Behandlung besitzt die interne Abteilung eine umfangreiche und hoch spezialisierte Ausstattung auf hohem technischen Stand zur diagnostischen und therapeutischen Versorgung. Auch komplexe Krankheitsbilder der Kardiologie, wie kombinierte Herzklappenfehler, spezielle Herzmuskelerkrankungen (hypertrophe und nicht hypertrophe Kardiomyopathie), fortgeschrittene Herzschwäche (Herzinsuffizienz), fortgeschrittene Erkrankung der Herzkranzgefäße sowie seltene Erkrankungen des Herzens, können in unserer spezialisierten Abteilung unverzüglich diagnostiziert und versorgt werden.

Im Herzkatheterlabor steht unser erfahrenes Ärzte- und Assistenzteam zur kompetenten invasiven Diagnostik und Therapie unserer Patienten, auch bei komplexen Eingriffen wie Verengung der Herzkranzgefäße, Herzklappenfehler oder Verschluss von Defekten in der Herzscheidewand, zur Verfügung. Die 24-Stunden Herzkatheterbereitschaft zur Versorgung der Patienten unseres Landkreises mit akutem Koronarsyndrom oder akutem Herzinfarkt wird angeboten. 

Zur sicheren Versorgung der überwachungspflichten Patienten der Inneren Medizin und akutkardiologischen Patienten steht eine Intensivstation sowie eine Intermediate Care Unit (IMC) mit zentraler Monitorüberwachung für zehn Betten bereit. 

 

Leistungsspektrum

 

Nicht-invasive Standarduntersuchungsmethoden

  • Elektrokardiogramm

  • Langzeit-Elektrokardiogramm (mit ST-Streckenanalyse)

  • Belastungs-Elektrokardiogramm

  • Langzeit-Blutdruckmessung

  • Echokardiographie, Ultraschalluntersuchungen des Herzens zur Beurteilung von Herzkammern, Herzklappen, Druckmessung, Herzkreislaufmessungen und Flussmessungen (2 Echolabore mit 2D-Echo, Farbduplexsonographie, Tissue Doppler, digitale Datenspeicherung - GE Vivid 7, GE Vivid 5, Philips Sonos 5500)

  • Dynamische und pharmakologische Stress-Echokardiologie zur Beurteilung einer koronaren Herzerkrankung und der hämodynamischen Relevanz von Herzklappenfehlern

  • CRT-Diagnostik (Untersuchung einer asynchronen Herzkammerbewegung bei hochgradig eingeschränkter Herzfunktion zur Indikationsstellung einer eventuellen Synchronisierung der Herzarbeit durch biventrikulären Schrittmacher)

  • Transösophagiales Echokardiogramm (Schluckecho zur exakteren Darstellung der Herzstrukturen)

  • Duplexsonographie (Ultraschalluntersuchungen) der Bein- und Armarterien und -venen

  • Duplexsonographie der hirnversorgenden Halsgefäße

  • Duplexsonographie der Bauchgefäße /Nierenarterien sowie der retroperitonalen Gefäße

  • Oberbauchsonographie

  • Bodyplethysmographie (Funktionsuntersuchungen der Lunge)

  • Externe Kardioversion (bei Rhythmusstörungen)

  • Nachsorge von Herzschrittmachern und Defibrillatoren

Invasive Standarduntersuchungsmethoden

  • Herzschrittmacherimplantationen (Einkammer-, Zweikammer-, Frequenzadaptive Systeme)

  • Implantation von Ein- und Zweikammerdefibrillatoren (ICD)

  • Implantation von Loop-Recordern (ICM) zur Rhythmus- und Synkopendiagnostik

  • Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchungen (Diagnostik von Herzkammern und Herzkranzgefäßen)

  • Percutane Koronarinterventionen (Aufdehnung von Herzkranzgefäßen über die Arterien der Leiste oder Arme) mit Implantation konventioneller und moderner medikamentenbeschichteter Stents (hohe Zahl an Untersuchungen und Interventionen über die Handgelenkarterie = Radialis, mit hohem Komfort für die PatientInnen und niedrigerem Risiko)

  • Komplexe Koronarinterventionen (Aufzweigungsstenosen, Bypässe mit Protektionssystem, Hauptstamm)

  • 24 Stunden Herzkatheterbereitschaft für Herzinfarkte

  • Entlastung des Herzens durch Gegenpulsationspumpe (IABP) in der Hauptschlagader

  • Interventioneller Schirmchenverschluss von Defekten in der Herzscheidewand (PFO, ASD)

Endoskopie

  • Magenspiegelung (ÖGD)

  • Darmspiegelung (Coloskopie)

  • Anlage von Ernährungssonden (PEG)

  • Bronchoskopie (Spiegelung der Luftröhre und Bronchien)

  • Organpunktionen - fallweise ultraschallgeschützt

Im Rahmen der endoskopischen Untersuchungen werden die notwendigen therapeutischen Eingriffe im Magen-Darm-Trakt (Blutstillung, Gewebeprobenentnahme, Polypenentfernung, Varizenligatur) im Bedarfsfall durchgeführt.

Ihr Kontakt zu uns

Station 1 / Intermediate Care Unit (IMC)

Christoph Knab

Stationsleitung

Tel.: 082 72 / 998 - 200
Fax: 08272 / 998 - 154
E-Mail: Christoph.Knab@khdw.de

 

Station 2

Annette Käsmayr

Stationsleitung

Tel.: 082 72 / 998 - 165
Fax: 08272 / 998 - 169
E-Mail: Annette.Kaesmayr@khdw.de

 

Herzkatheterlabor & Internistische Funktionsdiagnostik

Gerhard Suck

Leitung Pflege Herzkatheterlabor

Tel.: 082 72 / 998 - 206
Fax: 082 72 / 998 - 223
E-Mail: Gerhard.Suck@khdw.de

 

Sekretariat / Sprechstunde

Gabriele Regele

Tel.: 082 72 / 998 - 220
Fax: 082 72 / 998 - 223
E-Mail: Gabriele.Regele@khdw.de

Termine gemäß Öffnungszeiten und nach Vereinbarung.

 

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregion Plus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregionplus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Kooperationspartner des Comprehensive Cancer Center Universitätsklinikum Augsburg

IHK (Industrie- und Handelskammer) Schwaben

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH als mitunter größter Ausbildungsbetrieb im Landkreis Dillingen legt großen Wert auf Ausbildung und setzt den Qualitätsanspruch hoch. Wir arbeiten dabei eng mit der IHK zusammen, die uns regelmäßig auch als erfolgreichen Ausbildungsbetrieb auszeichnet.

Arbeitsgruppe Onkologie

Um eine ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit Tumorerkrankungen auf einem hohen Qualitätsniveau anbieten zu können, wurde unter der Leitung von Dr. med. Peter Müller (Chefarzt Innere Abteilung, Kreisklinik Günzburg) die Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach gegründet: In diesem Kreis finden sich Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen aus den Landkreisen Dillingen, Ulm und Günzburg. Gemeinsam wird hier im wöchentlichen Turnus in der sog. Tumorkonferenz für jeden betroffenen Patienten der für ihn individuelle und optimale Untersuchungs-, Behandlungs- und Nachsorgeweg festgelegt. Die jeweiligen einweisenden Haus- und Fachärzte sind dabei von Anfang an mit eingebunden.

mehr erfahren

Regionales Darmzentrum (Dillingen, Günzburg, Krumbach)

Gemeinsam gegen den Darmkrebs: Unser Regionales Darmzentrum Dillingen - ein Netzwerk von anerkannten Fachexperten an der Kreisklinik St. Elisabeth und kooperierenden Kliniken, spezialisierten niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie weiteren versierten Behandlungspartnern - bietet hierfür eine optimale Versorgung. Innerhalb der gesamten Behandlungskette – von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge – stellen wir gemeinsam eine qualitativ hochwertige Betreuung und Behandlung sicher.

mehr erfahren

Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben

Entstanden aus der Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie der Kreisklinik Wertingen mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie bietet das Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben eine individuell zugeschnittene und bestmögliche Rückenbehandlung von der Diagnostik bis zur Wirbelsäulenchirurgie. Dank modernster Möglichkeiten in Diagnostik und Behandlung werden PatientInnen mit Rückenleiden von einer harmlosen Muskelverspannung über Bandscheibenprobleme bis hin zu den Folgen eines Unfalls optimal versorgt und betreut.

mehr erfahren

Familienpakt Bayern

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH unterstützt ihre Beschäftigten nach Kräften dabei, die Herausforderung „Vereinbarung von Familie und Beruf“ zu meistern und nach den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu verwirklichen. Daher sind wir Mitglied im „Familienpakt Bayern“.

Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft (der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V., die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Bayerische Handwerkstag e.V.) geschlossen. Mit seiner Hilfe soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter verbessert werden. Daneben unterstützt der Familienpakt Bayern uns als Arbeitgeber bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus dem privaten, kommunalen und wirtschaftlichen Bereich unserer Region.

Wir sind bemüht um die optimale Sicherstellung der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung für unsere Region und sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung und Stabilisierung der Krankenhausstruktur in Wertingen.

Das Krankenhaus ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und bietet jungen Menschen gute und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.freunde-krankenhauswertingen.de.

Verein zur Förderung des Krankenhauses St. Elisabeth Dillingen a.d.Donau e.V.

Besonders in Zeiten knapper öffentlicher Mittel set­zen wir uns mit persönlichem Engagement für die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Betreuung und Versorgung der PatientInnen ein. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen, den medizinischen und technischen Standard der Klinik weiter zu verbessern.

Förderverein Dillingen

Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist seit 2013 akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und entspricht durch ihre medizinisch-technischen Einrichtungen den hohen, qualitativen Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Klinik. Durch unsere Fachabteilungen finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihren praktischen Studiengang!

AZAV-Zulassung

Unsere generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) und unsere Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (m/w/d) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für die Berufsfachschule Wertingen, Pestalozzistraße).