Profil & Leistungsspektrum
Die Innere Medizin der Kreisklinik Wertingen versorgt PatientInnen mit Erkrankungen aus dem gesamten Gebiet der Inneren Medizin. Unser besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen. Auch wenn sich die Innere Abteilung unseres Krankenhauses schwerpunktmäßig der Kardiologie zuwendet, so ist die breite internistische Versorgung unserer PatientInnen gemäß unserer Philosophie einer gesamtheitlichen und nicht nur organbezogenen Inneren Medizin zu jeder Zeit und auf höchsten Niveau ebenfalls durch unser Ärzteteam abgedeckt.
Neben allen Möglichkeiten der Akutversorgung und der nachfolgenden Behandlung besitzt die interne Abteilung eine umfangreiche und hoch spezialisierte Ausstattung auf dem neuesten technischen Stand zur diagnostischen und therapeutischen Versorgung unserer PatientInnen. Das ärztliche Team bietet auf Basis hervorragender medizinischer Kenntnisse und Erfahrungen die kardiologische Diagnostik und Therapie in ihrer gesamten Breite auf höchstem Niveau an. Dadurch hat sich die Innere Medizin in Wertingen zu einer kardiologischen Schwerpunktklinik gewandelt und ist hier inzwischen fest in einem großen räumlichen Umfeld etabliert.
Auch komplexe Krankheitsbilder der Kardiologie, wie kombinierte Herzklappenfehler, spezielle Herzmuskelerkrankungen (hypertrophe und nicht hypertrophe Kardiomyopathie), fortgeschrittene Herzschwäche (Herzinsuffizienz), fortgeschrittene Erkrankung der Herzkranzgefäße sowie seltene Erkrankungen des Herzens, können in unserer spezialisierten Abteilung unverzüglich diagnostiziert und versorgt werden.
Im Herzkatheterlabor steht unser erfahrenes Ärzte- und Assistenzteam zur kompetenten invasiven Diagnostik und Therapie unserer PatientInnen, auch bei komplexen Eingriffen wie Verengung der Herzkranzgefäße, Herzklappenfehler oder Verschluss von Defekten in der Herzscheidewand, zur Verfügung. Die 24-Stunden Herzkatheterbereitschaft zur Versorgung der PatientInnen unseres Landkreises mit akutem Koronarsyndrom oder akutem Herzinfarkt wird seit 2009 angeboten und steht an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung. Unverzüglich und ohne Umwege können Notärzte jeden Herznotfall direkt in unser Herzkatheterlabor bringen, wo die/der PatientIn sofort versorgt und nach erfolgreicher Therapie auf die Intensivstation zur weiteren intensivmedizinischen Überwachung verlegt wird. Hier erfolgt dann die notwendige Behandlung durch ein speziell geschultes Intensivteam.
Zur sicheren Versorgung der akutkardiologischen PatientInnen steht eine Intermediate Care Unit (IMC) mit zentraler Monitorüberwachung für zehn Betten bereit. Diese Station steht natürlich nicht nur den HerzpatientInnen, sondern jedem überwachungspflichtigen PatientIn unserer Inneren Abteilung zur Verfügung. Sie ist auch primäres Anlaufziel unserer Notärzte, die Ihre PatientInnen hier in ein geschultes Überwachungsteam abgeben können. Somit kann jeder/m akut erkrankten PatientIn eine adäquate Überwachung an einem modernen Monitorsystem angeboten werden.
Unsere internistische Funktionsabteilung stellt sämtliche Untersuchungsverfahren einer hochqualifizierten Inneren Medizin und Kardiologie zur Verfügung. Auf Grund einer modernen computergestützten Logistik erhält jede/r PatientIn am Tag seiner Aufnahme bereits die komplette apparative Diagnostik, die erforderlich ist, um sein Krankheitsbild genau zu ergründen. Dadurch können wir die erforderliche Zeit des stationären Aufenthaltes für unsere PatientInnen kurz halten.
Leistungsspektrum
Kardiologie, Angiologie und allgemeine Innere Medizin
Nicht-invasive Standarduntersuchungsmethoden
-
Elektrokardiogramm
-
Langzeit-Elektrokardiogramm (mit ST-Streckenanalyse)
-
Belastungs-Elektrokardiogramm
-
Langzeit-Blutdruckmessung
-
Echokardiographie, Ultraschalluntersuchungen des Herzens zur Beurteilung von Herzkammern, Herzklappen, Druckmessung, Herzkreislaufmessungen und Flussmessungen (2 Echolabore mit 2D-Echo, Farbduplexsonographie, Tissue Doppler, digitale Datenspeicherung - GE Vivid 7, GE Vivid 5, Philips Sonos 5500)
-
Dynamische und pharmakologische Stress-Echokardiologie zur Beurteilung einer koronaren Herzerkrankung und der hämodynamischen Relevanz von Herzklappenfehlern
-
CRT-Diagnostik (Untersuchung einer asynchronen Herzkammerbewegung bei hochgradig eingeschränkter Herzfunktion zur Indikationsstellung einer eventuellen Synchronisierung der Herzarbeit durch biventrikulären Schrittmacher)
-
Transösophagiales Echokardiogramm (Schluckecho zur exakteren Darstellung der Herzstrukturen)
-
Duplexsonographie (Ultraschalluntersuchungen) der Bein- und Armarterien und -venen
-
Duplexsonographie der hirnversorgenden Halsgefäße
-
Duplexsonographie der Bauchgefäße /Nierenarterien sowie der retroperitonalen Gefäße
-
Oberbauchsonographie
-
Bodyplethysmographie (Funktionsuntersuchungen der Lunge)
-
Externe Kardioversion (bei Rhythmusstörungen)
-
Nachsorge von Herzschrittmachern und Defibrillatoren
Invasive Standarduntersuchungsmethoden
-
Herzschrittmacherimplantationen (Einkammer-, Zweikammer-, Frequenzadaptive Systeme)
-
Implantation von Ein- und Zweikammerdefibrillatoren (ICD)
-
Implantation von Loop-Recordern (ICM) zur Rhythmus- und Synkopendiagnostik
-
Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchungen (Diagnostik von Herzkammern und Herzkranzgefäßen)
-
Percutane Koronarinterventionen (Aufdehnung von Herzkranzgefäßen über die Arterien der Leiste oder Arme) mit Implantation konventioneller und moderner medikamentenbeschichteter Stents (hohe Zahl an Untersuchungen und Interventionen über die Handgelenkarterie = Radialis, mit hohem Komfort für die PatientInnen und niedrigerem Risiko)
-
Komplexe Koronarinterventionen (Aufzweigungsstenosen, Bypässe mit Protektionssystem, Hauptstamm)
-
24 Stunden Herzkatheterbereitschaft für Herzinfarkte an 365 Tagen im Jahr
-
Entlastung des Herzens durch Gegenpulsationspumpe (IABP) in der Hauptschlagader
-
Interventioneller Schirmchenverschluss von Defekten in der Herzscheidewand (PFO, ASD)
Endoskopie
-
Magenspiegelung (ÖGD)
-
Darmspiegelung (Coloskopie)
-
Anlage von Ernährungssonden (PEG)
-
Bronchoskopie (Spiegelung der Luftröhre und Bronchien)
-
Organpunktionen - fallweise ultraschallgeschützt
Im Rahmen der endoskopischen Untersuchungen werden die notwendigen therapeutischen Eingriffe im Magen-Darm-Trakt (Blutstillung, Gewebeprobenentnahme, Polypenentfernung, Varizenligatur) im Bedarfsfall durchgeführt.