Profil & Leistungsspektrum
Die Fachabteilung für Innere Medizin ist mit 73 Betten die größte Abteilung der Kreisklinik St. Elisabeth. Das Ärzteteam sorgt für eine hoch qualifizierte, breite und umfassende medizinische Behandlung unserer Patienten.
Schwerpunkte setzt die Abteilung insbesondere auf:
- Nephrologie (Erkrankungen der Nieren)
- Hypertensiologie (Bluthochdruck)
- Kardiologie (Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems)
- Pneumologie (Erkrankungen der Lunge und der Atemwege)
- Gastroenterologie (Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts)
- Stoffwechselerkrankungen und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Schlaganfall-Behandlung mit 4 Betten (Netzwerk Schlaganfallversorgung in Schwaben)
- Intensivmedizin
In der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme werden unsere Patienten ärztlich aufgenommen und untersucht, damit eine Diagnose frühzeitig gestellt und die richtige Behandlung zielgerichtet eingeleitet werden kann. Erst dann werden unsere Patienten auf eine der Fachstationen verlegt, auf denen die jeweilige Expertise der Ärzte und des Pflegepersonals für sie im Behandlungsteam vernetzt ist.
Leistungsspektrum
Behandlungs- und Versorgungsschwerpunkte
Das medizinische Team ist spezialisiert auf:
Diagnostische Schwerpunkte
Behandlung sämtlicher internistischen Erkrankungen, insbesondere Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Gastrointestinaltraktes.
Endoskopische Verfahren
Konventionelle Röntgendiagnostik
Computertomografie
Labor/Blutgasanalytik
Invasive Diagnostik & Therapie
-
Nephrologie
- Akute und chronische Nierenerkrankungen
- Diabetische Nierenerkrankungen
- Ganzheitliche und individuelle Behandlung von Bluthochdruck
- Störungen des Elektrolythaushaltes
- Störungen der Nebenniere und Nebenschilddrüse
- Dialyse (Blutreinigung)
- Betreuung nierentransplantierter Patienten
- Autoimmunerkrankungen / Rheumatische Erkrankungen, z.B. systemischer Lupus erythematodes, Morbus Wegener, Rheumatoide Arthritis und Morbus Bechterew
- Ultraschall-, Doppler- und Kontrastmittelultraschall-Untersuchungen der Niere, anderer abdomineller Organe und des Herzens an einem High-End-Gerät
- Funktionsdiagnostik zum Salz-Haushalt und zu Veränderungen des Elektrolyt-Transportsystems
- Durchführung von Nierenbiopsien (-probeentnahmen) in enger Kooperation mit spezialisierten Pathologen, um nach Ergebnisvorlage eine möglichst schnelle Therapie einleiten zu können
- Untersuchungen des 24-Stunden Sammelurins zur exakten Quantifizierung der Nierenfunktion, Bestimmung der Ausscheidung von Kreatinin, Harnstoff, Eiweiß, Salzen und anderen Werten
- Laborchemische Untersuchungen des Blutes und mikroskopische Untersuchungen des Urins
- 24-Stunden Blutdruckmessung und Langzeit-EKG
- Monitorüberwachung von Herzrhythmusstörungen, Blutdruck und Sauerstoffsättigung des Blutes
- Hypertensiologie
-
Gastroenterologie
- Magenspiegelung
- Dickdarmspiegelung mit Polypentfernung
- Endoskopien mit CO2 als Insufflationsgas
- Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsengangs (ERCP) mit Steinentfernung und Einlegen von Prothesen (Stent)
- Anlage von Ernährungssonden (PEG, PEJ)
- Hämorrhoidenbehandlung
- Notfallendoskopie mit Blutstillung
- Dehnung von Engstellen (Ballon-Dilatation und Bougierung)
- Ultraschall-Untersuchung der Bauchorgane mit Punktion und ultraschallgesteuerte Biopsieentnahme
- Endosonographie mit Feinnadelpunktion
- Selbstexpandierende Stents bei malignen Stenosen im Ösophagus, Magen, Duodenum und Colon
- Kontrastmittelsonographie
- Dünndarmkapselendoskopie (nach vorheriger telefonischer Absprache: Sekretariat Station 1, Tel. 09071 57 243)
- Infektiologie
- Kardiologie
-
Pneumologie
Physiotherapie
- Explorative & interventionelle Bronchoskopie in - exibler und starrer Technik
- Entnahme von mikrobiologischem und zytologischem Material/Bronchoveoläre Lavage
- Endobronchiale Sonographie (EBUS)
- Volumenreduktionsverfahren wie Ventil- und Coil-Implantation
- Endoskopische Desobliteration mittels Argon-Plasma-Beamer-Koagulation und Kryosonden-Ablation
- Stentimplantation
- Transthorakale und transbronchiale Lungen-, Tumor- und Lymphknotenbiopsien
- Pleurapunktionen und -biopsien
- Pleura- und Lungenabszeßdrainagen, PleurX-Katheter
- Pleurodese
- Thorakoskopie
- Lungenfunktion
- Allergologie
- Beatmung
- Gefäß- und Thoraxchirurgie
- Bodyplethysmografie inklusive funktionelle Residualkapazität
- Ergospirometrie und -oxymetrie
- Untersuchung der Atempumpe inklusive Rückatmung
- Diffusionsmessung und CO-Transferfaktor
- Allergentestung, Provokationstests
- Hyposensibilisierung
- Intensivstation mit speziellen Beatmungsplätzen
- Weaning-Verfahren
- NIV-Einleitung und Sauerstoffaustestung/Verordnung
- Minimal invasive Thoraxchirurgie
- Thorakoskopische Operationen
- Thoraxwandresektionen und Rekonstruktionen
- Lungenteilresektionen
- Pneumonektomien
- Manschettenresektionen
- Operationen bei Pneumothorax
- Zwerchfelleingriffe
- Entfernung von Lungenmetastasen
- Septische Lungeneingriffe
- Internistische Intensivmedizin
- Stoffwechselkrankheiten
- Klinische Immunologie und Rheumatologie
- Ernährungsmedizin / Diätetik
- Diagnostische und interventionelle Endoskopie
- Endosonographie und endosonographisch gesteuerte Interventionen
Besondere Angebote und Einrichtungen
Für die Diagnostik kommen die neuesten Verfahren zum Einsatz:
- Zentrale Sonographie, Kontrastmittelsonographie, sonographisch gesteuerte Interventionen
- Endoskopieabteilung und gastroenterologisches Funktionslabor
- Kardiologische Funktionsdiagnostik mit Blutdruck- und EKG-Langzeit-Analyse, Belastungs-Ergometrie, Echokardiographie, Lungenfunktion
- Physikalische Therapie
- Ernährungsmedizinisches Team
- Diätetik