Starke Kompetenz für ein Herz außer Takt
Bundesweite Aufklärungskampagne der Herzstiftung startet im November 2018 – die Innere Medizin der Kreisklinik Wertingen ist erneut mit dabei!
Der erste Anfall kann mit heftigen Schlägen bis in den Hals hinauf, Druckgefühl im Brustkorb, Schwächegefühl und Luftnot bei sonst leichten Tätigkeiten wie dem Treppensteigen auftreten. Das Herz rast meistens völlig unregelmäßig und schnell mit einem Puls von bis zu 160 Schlägen pro Minute: Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und eine der wichtigsten Ursachen für einen Schlaganfall. Nicht jeder Betroffene weiß allerdings von seiner Herzerkrankung, in vielen Fällen bleibt sie unentdeckt.
Vorhofflimmern ist ein unterschätztes Risiko – daher greift die Deutsche Herzstiftung e.V. in diesem Jahr das Motto „Herz außer Takt: Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung“ auf.
Unbehandelt und ohne schützende Wirkung gerinnungshemmender Medikamente („Blutverdünner“) sind Betroffene mit Vorhofflimmern schutzlos dem Schlaganfall ausgesetzt. Aufgrund des unregelmäßigen Herzschlags bei Vorhofflimmern können sich im Herzen, in einer Ausbuchtung des Vorhofs (sog. Herzohr), Blutgerinnsel bilden. Werden diese ausgeschwemmt und gelangen mit dem Blutstrom in den Kopf, verstopfen sie ein Hirngefäß: Schlaganfall! Jedes Jahr verursacht Vorhofflimmern über 35.000 Schlaganfälle in Deutschland. Da die Ursachen für Vorhofflimmern und Schlaganfall ähnlich sind, ist neben der Einnahme gerinnungshemmender Medikamente zudem wichtig, auch die Grunderkrankung von Vorhofflimmern konsequent zu behandeln.
Abhängig von weiteren Risikofaktoren (z. B. Herzschwäche, Niereninsuffizienz, Schlafapnoe) tritt über einen Zeitraum von zehn Jahren bei bis zu einem Drittel der Patienten mit Bluthochdruck ein Vorhofflimmern auf. Hochdruckpatienten sollten daher gut eingestellt sein, um ihr Schlaganfallrisiko zu minimieren.
Die Kreisklinik Wertingen beteiligt sich erneut mit der Abteilung Innere Medizin, die sich auf Herzerkrankungen spezialisiert hat, unter der Schirmherrschaft von Herrn Landrat Leo Schrell, an dieser bundesweit angelegten Informationskampagne im Rahmen einer kostenlosen Vortragsreihe in Dillingen, Wertingen und Meitingen.
Dr. med. Franz von Hoch und Dr. med. Ralph Schulze, Chefärzte der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie an der Kreisklinik Wertingen, beleuchten gut verständlich mit der Ltd. Oberärztin Frau Lorena-Elena Schmidtdie Ursachen, die Klinik des Vorhoffflimmerns und die aktuellen Therapiemöglichkeiten. Im Mittelpunkt stehen insbesondere folgende Fragestellungen: Wie erkenne ich Vorhofflimmern? Was sind die Ursachen und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Was kann ich als Patient selbst tun? Was gibt es Neues in der Therapie?
Über Ihr Kommen freuen wir uns.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.khdw.de und www.herzstiftung.de.
Veranstaltungsübersicht:
Herz außer Takt: Vorhofflimmern & Gerinnungshemmung
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Leo Schrell
Vortragsreihe der Kreisklinik Wertingen
mit unserem ReferentInnen:
Chefarzt Dr. med. Franz von Hoch
Chefarzt Dr. med. Ralph Schulze
Ltd. Oberärztin Lorena-Elena Schmidt
Termine:
Dienstag, 13.11.2018, 19.30 Uhr
Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen
Konferenzraum 2 (2.OG)
Ziegelstraße 38
89407 Dillingen a.d.Donau
Mittwoch, 14.11.2018, 19.30 Uhr
Festsaal im Schloß Wertingen
Schulstraße 12
86637 Wertingen
Dienstag, 20.11.2018, 19.30 Uhr
Bürgersaal
Schloßstraße 4
86405 Meitingen
Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an die ReferentInnen zu stellen.