MENÜ
Start - Vortragsreihe „Medizin hautnah“ 

Vortragsreihe „Medizin hautnah“ 

Auch im kommenden Herbst-Winter-Semester wird die bewährte Kooperation mit der Volkshochschule Dillingen fortgesetzt und präsentiert erneut spannende Beiträge aus der beliebten Vortragsreihe "Medizin hautnah"

Medizin hautnah

Dillingen Auch im kommenden Herbst-Winter-Semester setzt die Volkshochschule Dillingen ihre bewährte Kooperation mit den Kreiskliniken Dillingen-Wertingen fort und präsentiert erneut spannende Beiträge aus der beliebten Vortragsreihe „Medizin hautnah“. Kompetente Fachärztinnen und Fachärzte sowie technische Experten geben dabei anschauliche Einblicke in vielfältige Gesundheitsthemen – verständlich aufbereitet und praxisnah vermittelt.


Den Auftakt macht am 10. Oktober 2025 Stephan Fischer, Technischer Leiter am Standort Dillingen. Er gewährt unter dem Titel „Blick hinter die Kulissen“ faszinierende Einblicke in die komplexe Infrastruktur eines modernen Krankenhauses – vom Energiezentrum über Lüftungs- und Klimatechnik bis hin zur Abfallentsorgung.


Am 16. Oktober 2025 informiert Dr. med. Rainer Isenmann, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Proktologie, über das Krankheitsbild der Divertikel. In seinem Vortrag erläutert er, wie diese Ausstülpungen entstehen, welche Beschwerden sie verursachen können und welche Behandlungsmöglichkeiten die moderne Medizin bietet. 

Am 12. November 2025 widmet sich Dr. med. Markus Entleutner, Oberarzt für Chirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie, dem Thema „Gutartige Erkrankungen der Schilddrüse“. Er erklärt, woran man Beschwerden erkennt, wie eine fundierte Diagnose gestellt wird und welche therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen.


Den Abschluss der Reihe bildet am 21. Januar 2026 der Vortrag von Dr. med. Reinhold T. Ziegler, Facharzt für Gefäß-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. Unter dem Titel „Wenn Diabetes auf die Füße geht“ spricht er über die Auswirkungen der Krankheit auf die Fußgesundheit, gibt wertvolle Tipps zur richtigen Pflege und zeigt auf, wie sich schwerwiegende Folgeerkrankungen vermeiden lassen.

Die Vorträge finden in den Schulungsräumen der vhs Dillingen statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter www.vhs-dlg.de

Notfallnummern

Informationen für den Notfall

Befinden Sie sich in einer außergewöhnlichen oder lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt unter der

Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahmen der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH

Unsere interdisziplinär geführten Notaufnahmen der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH sind modern ausgestattete, zentrale Einrichtungen. Rund um die Uhr stehen wir Ihnen an 365 Tagen ärztlich und pflegerisch zur Seite, um Ihnen im Notfall schnell, adäquat und nach individuellem Behandlungskonzept zu helfen.

Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen

Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme Kreisklinik Wertingen

Ärztlicher Bereitschaftsdienst (24h)

Giftnotruf (24h)