MENÜ
Start - Mit den Menschen in der Region verbunden

Mit den Menschen in der Region verbunden

Dr. med. Dariush Afzali ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in der Donauwörther Orthopädiepraxis im Maximilium, er operiert nach wie vor mit dem bewährten Team der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen. (Foto: Ulrike Hauke)
Dr. med. Fatih Sahin, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in der Donauwörther Orthopädiepraxis im Maximilium

Mit den Menschen in der Region verbunden

Orthopädiepraxis Maximilium- Den Kreiskliniken Dillingen-Wertingen treu geblieben

Donauwörth/ Dillingen Die Ereignisse an den Kreiskliniken Dillingen und Wertingen haben ihre Kreise bis nach Donauwörth gezogen. Denn der Umzug der Chirurgie vom Wertinger Haus nach Dillingen und der damit verbundenen Operationen speziell in der Orthopädie, betrafen auch die Ärzte in der Donauwörther Orthopädiepraxis im Maximilium. Die Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. Dariush Afzali und sein Kollege Dr. Fatih Sahin sind mit ihren Patientinnen und Patienten mit nach Dillingen gewechselt. Sie erklären warum: „Ein wichtiges Kriterium war, dass ein Großteil des Wertinger OP- und Pflegeteams mit uns nach Dillingen gewechselt ist.“ Außerdem beteuert Afzali, sei er froh, in der Region bleiben zu können: „Ich fühle mich gerade mit den Menschen in den beiden Landkreisen Donauwörth und Dillingen sehr verbunden, ich lebe und arbeite gerne hier.“ Afzali ist seit 2020 als Teilhaber in die Praxis im Maximilium eingestiegen, Sahin ist seit 2017 im Team in der Donauwörther Orthopädiepraxis. Beide sagen über das Arbeiten in den Kreiskliniken: „Wir haben im Bereich der Endoprothetik über die Jahre ein sehr effizientes und mit höchster Qualität funktionierendes Team aufgebaut, das perfekt aufeinander abgestimmt ist, von dieser Spezialisierung haben unsere Patientinnen und Patienten sehr profitiert.“ Und weiter: „Zu den Neuausrichtungen der Kreiskliniken und den damit verbundenen Umstrukturierungen möchten wir beitragen, indem wir die eingespielte Zusammenarbeit jetzt mit dem Dillinger Team weiter fördern.“ Damit sollen die Patientinnen und Patienten weiter die Qualität ihrer Arbeit erhalten, die diese von ihnen kennen, sagt Afzali als erfahrener Endoprothetiker mit Schwerpunkt Knie und Hüfte. Er beschreibt seine orthopädische Arbeit folgendermaßen: „Mir ist ein differenziertes Vorgehen bei der Therapiewahl und eine, auf den Patienten zugeschnittene Operation sehr wichtig.“ Vor allem bei der Versorgung von Knieprothesen, worin er seine Leidenschaft sieht, sei eine differenzierte Versorgung absolut notwendig, denn es sei nicht immer ein voller Gelenkersatz notwendig, so Afzali. „Man spricht im Fachjargon von einer Voll- oder Teilschlittenprothetik, also einem Gelenkvoll- oder –teilersatz, was bedeutet, dass ich dadurch von der natürlichen Biomechanik des Gelenks so viel wie möglich erhalten kann.“ Auch Sahin ist spezialisiert auf künstlichen Gelenk- und Teilgelenkersatz von Knie, Hüfte und Schulter. Afzalis OP-Methoden in der Endoprothetik von Knie und Hüfte erlernte er im Endoprothetik-Zentrum der Augsburger Hessing-Klinik. „Ich freue mich, dass dieses differenzierte Vorgehen sowie eine auf den Menschen individuell zugeschnittene Versorgung auch von meinen Kollegen im Maximilium praktiziert wird.“ Für Afzali und Sahin sei das Besondere in der Orthopädie, „dass man ein Problem gut erkennt und mithilfe der Orthopädie schnelle Erfolge sichtbar machen kann.“ Afzali erinnert sich an eine 87-jährige Patientin, die wegen akut auftretender Hüftschmerzen nicht mehr laufen konnte. „Zuvor war sie mobil, lebte noch alleine, sie war ziemlich verzweifelt.“ Afzali diagnostizierte einen Einbruch des Oberschenkelkopfes. „Wenige Tage vor Weihnachten operierte ich sie.“ Er entschuldigte sich während der Visite dafür, dass sie nun am 24.12. im Krankenhaus liegen müsse. „Sie aber bedankte sich für „das Geschenk“ welches ich ihr gemacht habe, dass sie jetzt wieder laufen kann.“ Solche Erlebnisse und Behandlungserfolge sind es, die ihn seine Arbeit mit Freude und viel Engagement fortführen lassen. Sahin und Afzali stimmen hierzu überein: „Dank der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Kreiskliniken Dillingen-Wertingen konnten und können wir eine Medizin anbieten, die für die Menschen das bestmögliche Ergebnis liefert und bei der die Operationen voll auf die Erkrankten zugeschnitten sind.“ Landrat Markus Müller sagt: „Da die Krankenhausreform die Orthopädie massiv einschränkt, ist die Vernetzung von ambulanten und stationären Angeboten im Sinne der Menschen von großer Bedeutung.“ Er betont, hier habe der Landkreis mit den Fachärzten Dres. Afzali und Sahin vom Maximilium, Dr. Strunk von Orthix und den Dres. Beck, Deml und Dotzauer von der Dillinger Facharztpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie gute und wichtige Partner.

Notfallnummern

Informationen für den Notfall

Befinden Sie sich in einer außergewöhnlichen oder lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt unter der

Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahmen der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH

Unsere interdisziplinär geführten Notaufnahmen der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH sind modern ausgestattete, zentrale Einrichtungen. Rund um die Uhr stehen wir Ihnen an 365 Tagen ärztlich und pflegerisch zur Seite, um Ihnen im Notfall schnell, adäquat und nach individuellem Behandlungskonzept zu helfen.

Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen

Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme Kreisklinik Wertingen

Ärztlicher Bereitschaftsdienst (24h)

Giftnotruf (24h)